Kantonsspital Graubünden: Neuer Kommunikations-Chef

Swiss-Life-Sprecher Dajan Roman ersetzt den bisherigen Kommunikationsleiter Martin Vincenz.

, 23. Juni 2016 um 13:14
image
  • graubünden
  • kommunikation
  • kantonsspital graubünden
  • spital
Dajan Roman übernimmt im Oktober die Leitung der Unternehmenskommunikation des Kantonsspitals Graubünden; er ersetzt Martin Vincez, der als CEO zur Tourismusorganisation Graubünden Ferien wechselt.
Dajan Roman arbeitet seit 2010 als Mediensprecher bei Swiss Life Zürich. Aufgewachsen in Chur, studierte er in Bern Rechtswissenschaften mit einem Abschluss 2002; nach Praktika bei Rechtsdiensten, Bezirksgericht und Anwälten war er sowohl auf Journalistenseite als auch auf der Unternehmensseite in der Kommunikation tätig. Unter anderem arbeitete er von 2005 bis 2008 für den «Blick» (Rechtsberater / Reporter), ferner von 2008 bis 2010 als Wirtschaftsjournalist bei Swisscontent.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Regionalspital Surselva: Neuer CEO, bekannte Gesichter

Markus Fisch übernimmt im Dezember die Direktion in Ilanz. Thomas Koch kehrt als Chefarzt für Innere Medizin zurück.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Bündner Gesundheitsamt unter neuer Führung

Sandra B. Stöckenius übernimmt die Nachfolge von Rudolf Leuthold an der Spitze des Gesundheitsamts Graubünden.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.