Kantonsspital Graubünden: Mehr Patienten, weniger Gewinn

Auch am KSGR kletterte die Zahl der stationären wie ambulanten Fälle weiter nach oben.

, 3. Mai 2017 um 13:11
image
Das Kantonsspital Graubünden behandelte im letzten Jahr 17'600 stationäre Patienten sowie 70'900 ambulante Fälle. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 waren 16'900 stationäre und 69'900 ambulante Fälle betreut worden.
Damit stieg auch der Betriebsertrag: Der Umsatz erreichte im letzten Geschäftsjahr 335 Millionen Franken, 14 Millionen mehr als im Jahr davor. 
Das Jahresergebnis 2016 belief sich auf 26 Millionen Franken, womit es leicht tiefer lag: Im vorherigen Geschäftsjahr hatte das KSGR noch einen Gewinn von 31 Millionen vermeldet.
«Obwohl Basisfallpreise und Taxpunktwerte immer weiter sinken, legen wir jedes Jahr Zahlen vor, die die finanzielle Stabilität und Nachhaltigkeit des Kantonsspitals Graubünden unter Beweis stellen»: So kommentiert CEO Arnold Bachmann den Abschluss 2016. 

  • Abschluss 2016: Zur Mitteilung des Kantonsspitals Graubünden

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn Ärzte und Spitäler ins Visier von Fake-Bewertungen geraten

Gefälschte Bewertungen können dem Ruf von Arztpraxen und Spitälern schaden. Anwältin Sandra Hanhart erklärt, wann Plattformen für solche Fake-Bewertungen haften.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt für Rehabilitation

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ernennt einen neuen Chefarzt der Abteilung für muskuloskelettale Rehabilitation: Giulio Bertero.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.