Kantonsspital Freiburg baut Gefässchirurgie aus

Deshalb engagiert das HFR zwei Fachärzte als Leitende in der Klinik für Allgemeine Chirurgie.

, 22. Juni 2016 um 07:00
image
  • freiburg
  • freiburger spital
  • spital
Das HFR ernennt zwei Gefässchirurgen zu Leitenden Ärzten: Es sind dies Gabriela Cozmanciuc und Dieter Mayer. «Mit ihrer Unterstützung kann die Betreuung in diesem Fachbereich weiter ausgebaut werden», erklärt das Freiburger Kantonsspital dazu
Die Klinik für Allgemeine Chirurgie des HFR will also ihr Leistungsangebot in der Gefässchirurgie ausweiten. 

Eine Stelle neu, eine Nachfolge

Konkret: Die Stelle von Gabriela Cozmanciuc wurde neu geschaffen, um die ständig wachsende Nachfrage sowohl bei den Sprechstunden als auch bei den Eingriffen abzudecken. Dieter Mayer übernimmt als Leitender Arzt ab Mitte Oktober die Nachfolge von Bettina Marty.
Gabriela Cozmanciuc, 48, schloss ihr Medizinstudium in Iasi (Rumänien) im Jahr 1991 ab. Danach arbeitete sie in kardiovaskulären Zentren unter anderem in Bukarest und Paris. 2002 erhielt sie den Facharzttitel in kardiovaskulärer Chirurgie, 2005 das «Diploma of European Board of Vascular Surgery». 2013 eröffnete sie eine Privatklinik für kardiovaskuläre Medizin in Bukarest.
Dieter Mayer, 55, verfügt über 25 Jahre Erfahrung als Chirurg und verbrachte den Grossteil seiner Laufbahn am Universitätsspital Zürich. Derzeit ist er Oberarzt am Herzzentrum des USZ. 
Er schloss sein Medizinstudium an der Universität Basel 1989 ab und erhielt 1996 den Facharzttitel FMH in Chirurgie. 2002 erlangte er den europäischen und ein Jahr später den Facharzttitel FMH in Gefässchirurgie. 
Anschliessend war er als stellvertretender Leiter der Abteilung für Gefässchirurgie am Universitätsspital Zürich tätig; zur gleichen Zeit war er ausserdem Leiter des interdisziplinären Wundzentrums.
Dieter Mayer war zudem in Basel, Lugano und im Ausland tätig und verfügt über langjährige Management-Erfahrung. Er ist Mitglied verschiedener medizinischer Fachgesellschaften und Co-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Wundbehandlung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Freiburger Spital: Überraschend hoher Verlust

Das HFR konnte sein Budget 2024 nicht einhalten – trotz hoher Patientenzahlen. Das erklärt sich teils mit dem Case-Mix-Index, teils mit Lohnanpassungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.