Kantonsspital Baselland: Aderlass im Bruderholz im Gang

Eine Handvoll Kaderärzte am KSBL-Standort Bruderholz stehen dem Vernehmen nach vor dem Absprung. Grund sei unter anderem die schlechte Stimmung.

, 13. September 2018 um 07:00
image
  • kantonsspital baselland
  • ksbl
  • bruderholzspital
  • spital
Mehrere Oberärzte und Leitende Ärzte der Medizinischen Uniklinik am Standort Bruderholz verlassen das Spital. Dies meldet die Zeitung «bz Basel», der eine Liste mit Ärzten vorliegt: unter anderem Kaderärzte der Inneren Medizin und Kardiologie. Sie wechseln in den ambulanten Bereich im Unterbaselbiet und in Basel. «Es stimmt, dass einige Kaderärzte am Standort Bruderholz das KSBL verlassen werden», bestätigt CEO Jürg Aebi vom Kantonsspital Baselland (KSBL) der Zeitung. 
Offenbar sehen die Ärzte keine Perspektive mehr in diesem Spital, wie die Zeitung einen anonymen Beobachter zitiert. Denn das Klima sei sehr schlecht. Aebi räumt ein: «Die Unsicherheit ist in allen Bereichen verständlicherweise ein Thema.» Hinzu kämen aber auch persönliche Entscheide wie die eigene Karriereplanung oder die Aufnahme einer Praxistätigkeit.

«Hüst und Hott auf strategischer Ebene»

Das Spital am Standort Bruderholz befindet sich vor dem Hintergrund der bevorstehenden Fusion zwischen KSBL und USB in einer Transformationsphase. So werden im Rahmen der Umstrukturierung des Bruderholzspitals die Abteilungen Medizin und Chirurgie langfristig aufgehoben.
Vor allem die Verkleinerung des Spitals sorgt beim Bruderholz-Personal für Unsicherheit. Anstelle der heutigen Grundversorgerfunktion mit 300 stationären Betten soll eine ambulante Tagesklinik samt Permanence und Orthopädie gebaut werden – mit noch der Hälfte der Betten. Auf strategischer Ebene herrsche ein Hüst und Hott, zitiert die bz eine andere namentlich nicht genannte Quelle. «Selbst Kaderärzte wissen nicht genau, wie es weitergeht.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

KSBL: Mathias Rechsteiner wird Finanzchef

Das Spital Affoltern verliert eine weitere wichtige Figur. Mathias Rechsteiner tritt im Mai die Nachfolge von Petra Mösching beim Kantonsspital Baselland an.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.