Kantonsspital Baden und RehaClinic rücken näher zusammen

Das Kantonsspital Baden (KSB) und die RehaClinic Bad Zurzach intensivieren die Zusammenarbeit – in dem sie ihr gemeinsames Angebot in der Neurologie ausbauen.

, 13. September 2018 um 09:17
image
  • kantonsspital baden
  • reha
  • rehaclinic
  • spital
Im September 2018 eröffnen die RehaClinic und das Kantonsspital Baden (KSB) gemeinsam das Ambulante Kompetenzzentrum Neurologie. Das neue Angebot in Baden ist eine Ergänzung des bestehenden stationären Angebots im Bereich Neurologie, wie die beiden Spitäler in einer gemeinsamen Mitteilung schreiben. 
Das Zentrum befindet sich in einem neu gestalteten Trakt im 6. Stock am Kantonsspital in Baden. Behandelt werden Patienten mit verschiedenen neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Epilepsie, Multiple Sklerose oder Parkinson. 
«Durch die enge Zusammenarbeit von Akutmedizin und Rehabilitation im Ambulanten Kompetenzzentrum Neurologie können Abklärungen noch umfassender als bisher getroffen werden», sagt Peter Sandor. Sandor ist der ärztliche Leiter des Ambulanten Kompetenzzentrums Neurologie und Ärztlicher Direktor Neurologie der RehaClinic.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Von Alt zu Neu: Das KSB nahm seinen Neubau in Betrieb

Nach vier Tagen intensiver Logistik ist der Umzug des Kantonsspitals Baden fast abgeschlossen. Über 200 Patienten sowie Tausende Geräte und Einrichtungsgegenstände in wurden transportiert.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Reha: Fusionsprojekt in Crans-Montana

Die Berner Klinik Montana prüft eine Übernahme der Luzerner Höhenklinik.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.