Kantonsspital Baden: Neuer Chefarzt Gastroenterologie

Matthias Froh wechselt vom Kantonsspital Olten nach Baden. Er soll stark dazu beitragen, das KSB beim «Thema Bauch» in eine führende Position zu bringen.

, 8. Dezember 2017 um 11:35
image
  • gastroenterologie
  • spital
  • kantonsspital baden
  • personelles
image
Matthias Froh  | PD
Matthias Froh wird neuer stellvertretender Chefarzt Gastroenterologie am Kantonsspital Baden. Der 49-jährige wird seine Stelle im Juni 2018 antreten. In sein neues Tätigkeitsgebiet eingeführt wird er von Franz Eigenmann, der im Februar 2019 pensioniert wird.
Matthias Froh leitet derzeit die Gastroenterologie-Abteilung am Kantonsspital Olten. Seine medizinische Grundausbildung erlangte er am Universitätsklinikum Regensburg, wo er den Facharzttitel für Innere Medizin und Gastroenterologie erlangte. Auch hatte Froh einen mehrjährigen Forschungsaufenthalt an der University of North Carolina. Seinen Doktortitel erlangte er an der Universität Würzburg.
Nach einer zweijährigen Tätigkeit als Oberarzt am Klinikum Weiden in Bayern siedelte Matthias Froh 2010 in die Schweiz über, wo er am Kantonsspital Luzern als Oberarzt in der Abteilung für Gastroenterologie tätig war. Seit 2013 amtiert er als Leitender Arzt im Kantonsspital Olten.

Bauch & Strategie

«Das Thema Bauch spielt in den strategischen Plänen des KSB eine wichtige Rolle», sagt Jürg Hans Beer, der Direktor des KSB-Departementes Innere Medizin anlässlich der Ernennung – «nicht nur in der Inneren Medizin, sondern auch in der Chirurgie.» Ziel sei es, das KSB hier unter den führenden Spitälern zu positionieren und weiter zu entwickeln.
Matthias Froh soll denn auch Projekte in den Bereichen Klinik, Lehre und teils auch in der Forschung aufgleisen, unter anderem in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

Darmkrebsvorsorge: «Weniger ein medizinisches als ein kommunikatives Problem»

Ein bis zwei neue Darmkrebsfälle diagnostiziert der Gastroenterologe Roger Wanner jeden Monat. Die wachsende Regulierungswut beschäftigt ihn zunehmend: «Diese nimmt absurde Züge an», sagt er.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.