Kantonsspital Baden: Maria Wertli folgt auf Jürg Hans Beer

Maria Wertli arbeitet derzeit noch im Inselspital Bern, unter anderem als Chefärztin der Medizinischen Poliklinik. 2022 wechselt sie nach Baden.

, 7. April 2021 um 14:17
image
  • kanton aargau
  • spital
  • innere medizin
Maria Wertli wird die neue Direktorin des Departements Innere Medizin am Kantonsspital Baden (KSB). Die 48-Jährige, die aus der aargauischen Gemeinde Zufikon stammt, tritt per Januar 2022 die Nachfolge von Jürg Hans Beer an, der in Pension geht.

Früher in Zürich, jetzt in Bern tätig

Wertli arbeitet seit 2015 im Inselspital Bern, wo sie als Leitende Ärztin der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin sowie als stellvertretende Chefärztin der Medizinischen Poliklinik und als Gruppenleiterin für Forschungsprojekte tätig ist. Zudem hat Wertli einen Lehrauftrag an der Universität Bern.
Vor ihrer Zeit im Inselspital arbeitete Wertli als Assistenz- und Oberärztin an der Klinik Hirslanden, im Stadtspital Triemli, am Universitätsspital Zürich sowie am Kantonsspital Winterthur.

Engagiert sich auf verschiedenen Ebenen

Wertli ist Präsidentin der Qualitätskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM), und schreibt für das Swiss Medical Forum fort- und weiterbildungsorientierte Beiträge. Darüberhinaus sitzt sie im Verwaltungsrat der Barmelweid AG, welche die gleichnamige Spezial- und Rehabilitationsklinik in Erlinsbach (Aargau) betreibt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?