Kantonsspital Baden: Maria Wertli folgt auf Jürg Hans Beer

Maria Wertli arbeitet derzeit noch im Inselspital Bern, unter anderem als Chefärztin der Medizinischen Poliklinik. 2022 wechselt sie nach Baden.

, 7. April 2021 um 14:17
image
  • kanton aargau
  • spital
  • innere medizin
Maria Wertli wird die neue Direktorin des Departements Innere Medizin am Kantonsspital Baden (KSB). Die 48-Jährige, die aus der aargauischen Gemeinde Zufikon stammt, tritt per Januar 2022 die Nachfolge von Jürg Hans Beer an, der in Pension geht.

Früher in Zürich, jetzt in Bern tätig

Wertli arbeitet seit 2015 im Inselspital Bern, wo sie als Leitende Ärztin der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin sowie als stellvertretende Chefärztin der Medizinischen Poliklinik und als Gruppenleiterin für Forschungsprojekte tätig ist. Zudem hat Wertli einen Lehrauftrag an der Universität Bern.
Vor ihrer Zeit im Inselspital arbeitete Wertli als Assistenz- und Oberärztin an der Klinik Hirslanden, im Stadtspital Triemli, am Universitätsspital Zürich sowie am Kantonsspital Winterthur.

Engagiert sich auf verschiedenen Ebenen

Wertli ist Präsidentin der Qualitätskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM), und schreibt für das Swiss Medical Forum fort- und weiterbildungsorientierte Beiträge. Darüberhinaus sitzt sie im Verwaltungsrat der Barmelweid AG, welche die gleichnamige Spezial- und Rehabilitationsklinik in Erlinsbach (Aargau) betreibt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innere Medizin: Mattia Arrigo wechselt vom Stadtspital Zürich nach Lugano

Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC hat Arrigo zum Leiter der internistischen Abteilung am Regionalspital Lugano ernannt.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?