Kantonsspital Baden baut IPS-Kapazität aus

Das Kantonsspital Baden (KSB) hat auf seiner Intensivpflegestation ein zwölftes Bett in Betrieb genommen. Es musste zusätzliches Personal rekrutiert werden.

, 17. Mai 2022 um 12:36
image
  • intensivstationen
  • personal
  • spital
  • ärzte
  • pflegepersonal
Das Kantonsspital Baden (KSB) betreibt auf seiner interdisziplinären Intensivpflegestation (IPS) neuerdings zwölf zertifizierte Betten – im Frühjahr 2020 waren es noch deren zehn. Das heisst, das KSB konnte seine IPS-Kapazität um 20 Prozent erhöhen.
Das KSB sei mit der Stärkung seiner IPS nicht nur für den Alltagsbetrieb gut gerüstet, sondern habe damit auch frühzeitig wichtige Weichenstellungen für den Bezug des Neubaus gestellt, schreibt das Spital.

So viele Personen arbeiten neu auf der IPS

Die Planung im Neubau, der im Herbst 2024 eröffnet werden soll, sieht denn auch den Betrieb von zwölf IPS-Betten vor. Dieses Vorhaben habe man nun bereits im alten Gebäude umgesetzt, schreibt das KSB.
Um die zwölf IPS-Plätze betreiben zu können, hat das KSB zwölf neue Mitarbeiter eingestellt. Darunter befinden sich aber auch Pflegekräfte des KSB, die ein zweijähriges Nachdiplom-Studium absolviert haben, um nun auf der IPS arbeiten zu können.

«Überdurchschnittlich hohe Auslastung»

«Bei einer IPS ist es wichtig, dass man keine teuren Vorhalteleistungen macht, sondern ein Angebot schafft, das einem Bedürfnis entspricht und auch im normalen Betrieb genutzt wird», sagt Adrian Schmitter, CEO des KSB. Dies sei im KSB der Fall. So habe die Auslastung der IPS im vergangenen Jahr bei einem überdurchschnittlich hohen Anteil von 89,7 Prozent gelegen. Im Durchschnitt stand also maximal ein Bett für Notfälle zur Verfügung.
Mit dem Ausbau der IPS könne auch bei komplexen Eingriffen in der hochspezialisierten Medizin – solche würden schon seit längerem zunehmen – die oftmals notwendige postoperative Intensivbehandlung gewährleistet werden, sagt der CEO des KSB.

Auch auf der Überwachungsstation soll es mehr Betten geben

Wie das KSB mitteilt, wird auch die Überwachungsstation (IMC) im Hinblick auf den Bezug des Neubaus erweitert: Geplant ist, dass die Kapazität der IMC von 13 auf 16 Betten erhöht wird. Im Neubau des KSB werden auf der Intensiv- und Überwachungsstation also künftig insgesamt 28 Betten betrieben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?