Der Kampf um das Spital geht weiter

Das Spital Wattwil soll an einen privaten Pflegeheimbetreiber verkauft werden. Kritiker aus den Reihen der FDP glauben, das Spital verkomme damit zum Spekulationsobjekt.

, 18. Februar 2021 um 12:21
image
  • spital
  • spital wattwil
  • st. gallen
Das Spital Wattwil hat mit der neuen Spitalstrategie keine Zukunft mehr als Akutspital. Die Liegenschaft soll für 10 Millionen Franken an den Pflegeheimbetreiber Solviva verkauft werden, obwohl der Wert weitaus höher liegen dürfte: Erst vor kurzem wurde ein moderner Neubau für rund 60 Millionen Franken in Betrieb genommen.
Die Gruppe Solviva muss laut eigenen Angaben rund 20 Millionen Franken für die Umgestaltung des Alt- und Neubaus investieren. Geplant ist ein Langzeitpflegeheim. Solviva, die rund 300 Mitarbeitenden beschäftigt, betreibt Langzeit- und Alterspflege in der ganzen Schweiz.

Gemeinde soll Spitalkauf prüfen

Flurin Schmid, Präsident der FDP Wattwil, hat aber andere Ideen: Für ihn müsste auch die Gemeinde den Kauf der Liegenschaft prüfen – und vom Vorkaufsrecht Gebrauch machen. «Das Spital muss in öffentlicher Hand bleiben und darf nicht zum Spekulationsobjekt verkommen», sagte er zur «Toggenburger Zeitung». 
Ausserdem findet es Schmid «seltsam», dass der Kanton das Spital an ein privates Unternehmen veräussere, nur um sich wieder einzumieten. «Wieso sollte man nicht das Spital behalten und einzelne Teile davon an private Unternehmen vermieten?».

Volk soll über den Weiterbetrieb entscheiden

Was sagt die Gemeinde zu seinen Plänen? Der Gemeinderat werde sich mit dem Anliegen auseinandersetzen, wird Gemeindepräsident Alois Gunzenreiner in der Zeitung zitiert. Sämtliche Fragen sollen seriös geprüft werden. Die Übernahme der Liegenschaft könne aber erst nach Beendigung des politischen Prozesses geprüft werden. 
Hinzu kommt, dass ein Referendum das Spital erhalten will. Der Schliessungsentscheid soll dem Volk vorgelegt werden, wie im Jahr 2014. Damals haben sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger für das Spital und den Betrieb ausgesprochen.

Solviva rennt die Zeit davon

Der Pflegeheimbetreiber Solviva verfolgt die Diskussion rund um das Spital, trennt aber den politischen Aspekt von den unternehmerischen Interessen, wie Ulrich Kläy der «Toggenburger Zeitung» sagt. Der politische Prozess werde aber nicht dafür sorgen, dass man das Vorhaben zurückziehe. Es sei denn, der Verkauf der Liegenschaft würde sich zu sehr verzögern: «Wenn das Referendum erst 2022 kommt, dann wird es für uns aus materiellen Gründen schwierig, die Liegenschaft zu übernehmen», sagt Kläy. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.