Jugendliche finden Pflegeberufe attraktiv

Das Bildungszentrum Xund und die Organisation der Arbeitswelt (OdA) Bern verzeichnen mehr neue Lernende als im Vorjahr. FaGe ist der zweitbeliebteste Beruf nach dem KV.

, 2. September 2021 um 05:10
image
  • xund
  • zentralschweiz
  • fachfrau gesundheit
  • ausbildung
  • pflege
Auch in diesem Jahr bleiben die Zahlen der neuen Lernenden der beiden Berufe Fachfrau und Fachmann Gesundheit (FaGe) sowie Assistentin und Assistent Gesundheit und Soziales (AGS) auf hohem Niveau, wie das Xund Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz mitteilte.
Insgesamt 732 Lernende, darunter 630 FaGe- und 102 AGS-Lernende, haben Anfang August ihre Ausbildung begonnen. Das sind 25 mehr Lehrbeginner als im Vorjahr, was rund 3,5 Prozent entspricht, und sogar 61 mehr als vor drei Jahren (s. obige Grafik). Damals wurden zwar fast so viele AGS-Lernende verzeichnet wie in diesem Jahr, jedoch war die Zahl der FaGe-Lernenden sehr tief. 

Mehr Lehrbeginner auch in Bern 

Auch die Organisation der Arbeitswelt (OdA) Bern verzeichnet einen Zuwachs von rund 10 Prozent: 1065 Personen haben heuer ihre Ausbildung im Gesundheitswesen begonnen – das sind knapp 100 Lehrbeginner mehr als im Vorjahr. André Pfanner, Geschäftsführer der OdA Bern, schätzte im Juli noch, dass in diesem Jahr rund 870 Personen ihre FaGe-Ausbildung antreten werden. Tatsächlich aber haben sich 934 für die FaGe-Lehre entschieden. Pfanner sagt: «Im Vergleich zum Vorjahr können wir zwei Klassen mehr führen, was uns sehr freut. Derzeit bilden wir 2631 Lernende am Kursstandort Köniz aus.»
FaGe ist der zweitbeliebteste Beruf nach dem KV. Walter Wyrsch, Präsident des Berufsbildungsverbandes der Gesundheitsberufe der Zentralschweiz OdA Xund, nennt verschiedene Gründe dafür: «Pflegeberufe bieten eine äusserst sinnerfüllte Arbeit und Konjunktursicherheit.» Das seien beides Werte, die gerade auch aufgrund der Pandemie an Bedeutung gewonnen hätten. Gesundheitsberufe seien aber generell attraktive Berufe, weil man mit Menschen für Menschen arbeiten könne. Zudem würden diese interessante Laufbahnperspektiven (Vertiefungen in Fach, Führung oder Bildung) bieten, so Wyrsch.

«Hohes Engagement der Betriebe» 

Der Geschäftsführer der OdA Xund, Tobias Lengen, sagt: «Hinter dem Erfolg steckt auch das hohe Engagement der Betriebe. Diese haben über die letzten Jahre ihre Ausbildungsplätze stetig ausgebaut.» Es gelte weiter dranzubleiben, so Lengen, denn gemäss nationalem Versorgungsbericht werde es künftig auf allen Stufen noch mehr Pflegefachkräfte brauchen. 
image
Josef Widmer, neuer Stiftungspräsident bei Xund (Bild: zvg)

Neuer Stiftungspräsident bei Xund

Josef Widmer wird per 1. Januar 2022 Stiftungspräsident bei Xund. Er folgt auf Gründungspräsident Dominik Utiger, der die Stiftung während 14 Jahren präsidierte. Widmer begleitete die Privatisierung des Bildungszentrums Xund – damals noch Höhere Fachschule Gesundheit Zentralschweiz – und war fünf Jahre Mitglied des Stiftungsrats. Seit 2013 ist er Stv. Direktor des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation. Diese Tätigkeit wird er auf Ende Jahr beenden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?