Josef Widler: BAG will offensichtlich Druck auf die Gesetzgebung ausüben

Für die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich und deren Präsident ist die Bass-Studie des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) Verschwendung von Steuergeldern.

, 30. Oktober 2018 um 07:29
image
  • lohn
  • ärzte
  • spital
  • praxis
  • bundesamt für gesundheit
  • bass-studie
Am Montag hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) zusätzlich zum Bundesamt für Statistik (BFS) eine eigene Studie zu den Einkommen der Ärzte veröffentlicht: Das reale Einkommen der Fachärzte in der Schweiz beläuft sich demnach auf etwas über 190’000 Franken. Im Blickfeld der Medien sind derzeit vor allem unter anderem die Gruppe der bestverdienenden Neurochirurgen, was nur etwa 200 von fast 37'000 Ärzten betrifft.
Für Josef Widler, Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft (AGZ), verschwendet das BAG Steuergelder für eine falsche Studie. Das Bundesamt habe offensichtlich nichts anderes zu tun, als immer wieder die Ärzteeinkommen anzugreifen, schreibt der AGZ-Präsident in einer Mitteilung.

«Verzerrtes Bild von der Einkommenssituation»

Die Zürcher Ärzte stellen sich die Frage, warum das BAG nicht «dem über alle statistischen Zweifel» erhabenen Bundesamt für Statistik (BFS) vertraue? Für das Jahr 2015 weist das BFS im Rahmen der Erhebung MAS bekanntlich ein Betriebsergebnis für eine Praxis von 155'000 Franken aus. 
Das sei die aktuelle und reale Einkommenssituation der Ärzte, so der Arzt und Kantonsrat weiter. Die Daten aus der Bass-Studie sind laut Widler nur veraltet und durch die fragwürdige Darstellung statistischer Ausreisser entstehe ein verzerrtes Bild von der Einkommenssituation aller Ärzte.

Stimmung gegen Ärzte machen

Für Widler will das Bundesamt offensichtlich Druck auf die Gesetzgebung ausüben, mit dem Ziel, seine Kostendämpfungsstrategie im KVG umzusetzen. Das Ärztebashing des BAG müsse jetzt aufhören, so Widler. «Das BAG soll keine Steuergelder verschwenden, um Stimmung gegen Ärzte zu machen, sondern seine Ressourcen dafür einsetzen, die Qualität des Schweizer Gesundheitswesens zu erhalten.»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Schulthess-Direktorin wird «Frau des Jahres»

Die Chefin der Schulthess-Klinik ist vom Magazin «Women in Business» zur «Woman of the Year 2023» gekürt worden.

image

Die Welt der Nervenchirurgie

Von Schnittverletzungen bis hin zu komplexen Tumoroperationen: Die Welt der Nervenchirurgie ist facettenreich und vielschichtig. Im Kantonsspital Aarau ist Florian Früh der Experte für alle Fälle.

image

Ehemaliger Triemli-Arzt wird in den USA Transgender-Chirurg

Zuerst wechselte er von Zürich nach Nordgrönland. Jetzt ist Jens Berli Chefarzt und einer der ersten Transgender-Chirurgen in Oregon.

image

Labors wollen sich von Kickback-Schulden loskaufen

Einige Grosslabors offerieren den Krankenkassen Geld – als Wiedergutmachung der umstrittenen Zahlungen an Ärzte.

image

Branchenreport bestätigt Wert der Labordiagnostik

Der Beitrag der Labordiagnostik zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit ist unverzichtbar. Der Zuwachs der Beschäftigten und die gestiegene Bruttowertschöpfung reflektieren die zunehmende Bedeutung der Labordiagnostik Branche. Dies belegt auch der kürzlich veröffentlichte Branchenreport 2023.

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.