Jacques de Haller ist bald wieder Ärztepräsident

Der ehemalige FMH-Präsident tritt 2016 an die Spitze der europäischen Stände-Organisation CPME.

, 12. Juli 2015 um 16:00
image
  • fmh
  • ärzte
  • jacques de haller
Jacques de Haller ist zum Präsidenten der europäischen Ärztevereinigung CPME gewählt worden; dies meldet der «Tages-Anzeiger». Dabei habe die Wahl eines Schweizers an die Spitze des EU- und EWR-weiten Comité Permanent des Médecins Européens auch Widerstand geweckt.
De Hallers Wahl erfolgte mit 17 zu 11 Stimmen; als Gegenkandidat stand auch der britische Allgemeinmediziner und BMA-Vertreter Terry John zur Verfügung.
Jacques de Haller wird dem CPME von Anfang 2016 bis Ende 2018 vorstehen. Bereits heute amtiert der president-elect als Vizepräsident, wobei er insbesondere mit den Dossiers Self-Care, Health Technology Assessment, Prävention, psychische Gesundheit, Gesundheit am Arbeitsplatz sowie Physicians' Health befasst war.
Jacques de Haller, 63, ursprünglich Hausarzt in Genf, war von 2004 bis 2012 Präsident der Ärzteverbindung FMH gewesen. Er präsidiert heute auch den Gesundheitspolitik-Kongress Forumsanté.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.