Insel Gruppe: Tarifverhandlungen mit Versicherern gescheitert

Das Inselspital lehnt den Grundtarif-Vorschlag der Krankenkassenverbände ab. Jetzt kommt das Spital finanzieller stärker unter Druck.

, 1. Juni 2017 um 07:51
image
  • kanton bern
  • versicherer
  • insel gruppe
Auf maximal 10’750 Franken wollten die Versicherer den Grundtarif für das Berner Universitätsspital festlegen. Provisorisch lag der Tarif bei 11’000 Franken – vor fünf Jahren fixiert vom Kanton.
Das Angebot der Krankenversicherer lehnte das Inselspital aber ab, wie die Zeitung «Der Bund» am Donnerstag meldet. Offenbar war dieser Tarif der Insel Gruppe zu tief.

Tarif muss vor Gericht standhalten

Für das Inselspital hätte der Grundtarif von 10'750 Franken Mindereinnahmen von jährlich rund 15 Millionen Franken bedeutet, rechnet die Zeitung vor. Auf die sieben Jahre dauernde Vertragszeit entspräche dies 105 Millionen Franken – ziemlich genau doppelt so viel wie die im letzten Geschäftsbericht von der Spitalgruppe vorgesehene Rückstellung.
Nach dem Scheitern liegt es nun am Regierungsrat, einen endgültigen Tarif festzusetzen. Man wolle bei Bedarf den Tarif so festlegen, dass dieser vor Gericht standhalte, sagte Yves Bichsel von der Gesundheitsdirektion zum «Bund».

Baumann: «Finanziell stärker unter Druck»

Insel-CEO Holger Baumann will sich nicht zu den Verhandlungen äussern. Man sei weiter «im Gespräch», sagte er zum «Bund». Es sei aber klar, dass das Inselspital finanziell «stärker unter Druck» komme.

Ertragsausfall zwischen 25 und 100 Millionen Franken

Sollte eine Partei juristisch vorgehen, ist es es möglich, dass der Tarif noch tiefer als vorgesehen ausfällt, wie der «Bund» schreibt. So haben die Universitätsspitäler in Basel, Genf und Lausanne Grundtarife akzeptiert, die unter jenem lagen, den die Versicherer der Insel anboten.
Würden die Tarife für das Inselspital in derselben Höhe festgelegt wie in Basel, betrügen die Einbussen jährlich gar rund 25 Millionen Franken, heisst es im Bericht der Zeitung weiter.
Der «Bund» weiss zudem: Der Krankenkassenverband Santésuisse will das Inselspital tiefer vergüten als die anderen vier Schweizer Universitätsspitäler. Die Begründung: «Bei der Insel hat die Zahl der leichten Eingriffe verhältnismässig zugenommen», wird Sandra Kobelt von Santésuisse zitiert. Würde in der Folge der Inselspital-Tarif auf das Niveau der anderen Stadtspitäler gesenkt, betrüge der Ertragsausfall fast 100 Millionen Franken – pro Jahr.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Insel Gruppe sucht nach weiteren Einsparmöglichkeiten

Ist das Operationsangebot in Riggisberg noch tragbar? Die Insel Gruppe will Klarheit schaffen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.