Inselspital Bern: Schneller als der Arzt

Ein Mathematiker des Inselspitals hat gemeinsam mit Ärzten der Neuroradiologie ein Computer-Programm zur Beurteilung von Schlaganfällen entwickelt.

, 29. Oktober 2015 um 09:12
image
Die Software heisst Faster und kann innert Minuten erfassen, welche Hirnareale nach einem Schlaganfall langfristig geschädigt bleiben.
Algorithmen erkennen in 6 Minuten nicht nur das unmittelbar fehldurchblutete Gewebe, sondern können vorhersagen, welche Hirnbereiche nach einer Behandlung voraussichtlich geschädigt bleiben werden, heisst es in einer Mitteilung des Inselspitals. 

Wichtige Informationen für Ärzte

«Mit dieser Information können die behandelnde Ärzte präziser erkennen, welche Gewebe eine Chance auf vollständige Erholung haben und diese gezielt via Katheter befreien», schreibt das Inselspital. 
Entwickelt hat das selbstlernende Berner System Richard McKinley, ein Mathematiker am Support Center for Advanced Neuroimaging (SCAN) der Neuroradiologie am Inselspital.
Die Zusammenarbeit erfolgte mit den Ingenieuren des Instituts für Chirurgische Technologien und Biomechanik (ISTB) der Uni Bern sowie den Ärzten der Neuroradiologie am Inselspital.

Weitere Software in Entwicklung

Für Faster gibt es bereits eine Vorgängerversion: BraTumIA, ein Rechner zur Hirn-Tumorsegmentation. Mehr als 200 Benutzer in über 40 Ländern verwenden diesen bereits. 
Die Forschungsgruppe arbeitet zudem an einem neuen Programm zur Analyse von entzündetem Hirngewebe bei Multipler Sklerose (MS).
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.