Inkompetenter Osteopath verletzte Patientin schwer

Eine Patientin erlitt wegen seiner Behandlung einen Hirnschlag: Deshalb erhielt ein Osteopath 14 Monate Gefängnis bedingt.

, 9. Dezember 2020 um 06:37
image
  • gericht
  • praxis
  • arbeitswelt
  • osteopathie
Bis vor Bundesgericht zog ein Osteopath aus Zürich seinen Fall weiter. Doch auch das oberste Gericht befand: Seine Behandlung war fahrlässige schwere Körperverletzung. Und weil er keine ärztliche Hilfe rief, machte er sich auch noch der unterlassenen Nothilfe schuldig.

Zu schnell und kräftig den Nacken gedreht

Eine Patientin des Osteopathen hatte wegen zu abrupten Manipulationen einen Schlaganfall – und er merkte nichts. Aufgrund von Zeugeneinvernahmen und ärztlichen Gutachten rekonstruierte das Gericht die Vorkommnisse folgendermassen: Der Osteopath hatte unter Einsatz seines Körpergewichts bei der Patientin schnelle und kräftige Manipulationen und Drehbewegungen im Nackenbereich vorgenommen.
Sie lag auf dem Rücken und der Therapeut zog mit zwei kräftigen und ruckartigen Bewegungen die Schultern und den Kopf auseinander. Beim ersten Mal knackste es, beim zweiten Mal klagte die Frau über Drehschwindel.

Wirbelarterie verletzt

Der Osteopath schilderte seine Manipulationen ähnlich: «Und dann noch eine Rotation auf die andere Seite, je links und rechts. In dieser Bewegung gehe ich an die Grenze. Von der Patientin verlange ich dabei einen gewissen Gegendruck».
Offenbar riss der Osteopath jedoch mit dem abrupten Halswendemanöver die Wirbelarterie, es bildete sich ein Blutgerinnsel – und dieses verschloss ein Blutgefäss. Die Patientin erlitt einen Hirninfarkt.

Osteopath hätte sofort reagieren müssen

Gleich nach der Manipulation hatte sie entsprechende Symptome: Starken Drehschwindel, Übelkeit, Gefühlsstörungen im Gesicht und Sprechstörungen. Die Patientin sagte dem Osteopathen, sie habe Kopfschmerzen, ein Gefühl von Müdigkeit und sie zeigte offenkundlich Mühe, den Kopf aufrecht zu halten.
Der Osteopath hätte wissen müssen, dass dies Symptome eines Schlaganfalls aufgrund seiner Behandlung sein könnten. Doch der Verurteilte machte keinen der Tests, die in einer solchen Situation angebracht gewesen wären.

Bestellte keine Ambulanz

Sogar als die Patientin und ihr Ehemann den Therapeuten aufforderten, eine Ambulanz zu bestellen, weigerte sich dieser. Schliesslich musste der Ehemann selber ein Rettungsfahrzeug für seine Frau anfordern.
Die Patientin schwebte in Lebensgefahr und konnte nur durch Zufall gerettet werden. Auch das Bundesgericht urteilte, dass die verhängte Strafe von 14 Monaten Gefängnis bedingt gerechtfertigt sei.

Dreimal durch die Prüfung gerasselt

Speziell am Fall ist, dass der Osteopath zwar ein Diplom in Osteopathie der «International Academy of Osteopathy» von Gent (Belgien) hatte. Doch hatte er in der Schweiz dreimal die interkantonale Prüfung in Osteopathie nicht bestanden und wurde deshalb definitiv von dieser Prüfung ausgeschlossen.
Trotzdem durfte er bis vor kurzem seinen Beruf ausüben. Denn im Kanton Zürich brauchen Osteopathen erst seit Februar 2020 eine Bewilligung der Gesundheitsdirektion.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.