In Spitälern nehmen Kostenunterschiede zu

Diese Zürcher Spitäler behandelten 2017 weniger Patienten. Die Fallkosten nahmen dagegen zu.

, 7. August 2018 um 08:25
image
  • spital
  • stadtspital zürich
  • fallpauschalen
  • zürich
Die Differenz zwischen dem kostengünstigsten und dem kostenintensivsten Spital im Kanton Zürich ist im vergangenen Jahr grösser geworden. Das geht aus dem neuesten Fallkostenvergleich der Zürcher Spitäler hervor, der am Dienstag vom Kanton Zürich publiziert wurde.
Die Statistiken zeigen, dass die durchschnittlichen Fallkosten 2017 im Vergleich zu 2016 um 1,4 Prozent gestiegen sind (2016: +1,2 Prozent). Die Gesamtkosten der abgebildeten Spitäler sind dagegen konstant geblieben (-0,2 Prozent; -3,95 Millionen Franken). Der Grund: Die Fallzahlen sind leicht zurückgegangen (-1,3 Prozent, -2187 Fälle; Total KVG-Fälle 2017: 160’892).
image
Gemäss dem Kanton ist die Differenz zwischen dem kostengünstigsten und dem kostenintensivsten Leistungserbringer grösser geworden (2017: 3056 Franken, 2016: 2834 Franken). Einige Spitäler wie das Paracelsus-Spital oder das Spital Männedorf konnten ihre Fallkosten 2017 leicht senken. Bei anderen Spitälern sind die Fallkosten erneut angestiegen (zum Beispiel Stadtspital Waid oder See-Spital, Standort Horgen).
Der Kanton Zürich führt die «divergierenden Kostenentwicklungen» auf «spitalinterne Unterschiede zurück». Er verlangt von den Spitälern deshalb, «sich den mit den Patienten- und Kostenentwicklungen verbundenen Herausforderungen anzunehmen.» Dies indem sie «kostensenkende Massnahmen und gegebenenfalls Anpassungen bei der Kapazitätsplanung» ergreifen.
Der Fallkostenvergleich 2017 umfasst wie im Vorjahr 19 Spitäler. Die stationären Fallkosten sind schweregradbereinigt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.