In dieser Apotheke dürfen Sie noch «plaudern»

Die Basler Top-Pharm Apotheke und die Migros lancieren eine «Plauderkasse». Ein Projekt, das helfen soll, Einsamkeit zu reduzieren und zur Förderung der Gesundheit beizutragen.

, 7. Juli 2022 um 09:00
image
  • apotheken
  • trends
  • toppharm
Ab Oktober 2022 darf sich in Basel die Kundschaft der Top-Pharm Apotheke im Gellert und der Migros-Filiale Gundelitor beim Bezahlen an der sogenannten «Plauderkasse» Zeit lassen. Gleichzeitig soll den Einkaufenden die Möglichkeit geboten werden, sich mit dem Kassenpersonal auszutauschen.  
In beiden Geschäften öffnet diese spezielle Kasse zwei Mal pro Woche in einem Zeitfenster von rund drei Stunden, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Dabei sind auch geschulte Freiwillige anwesend, die gezielt den Kontakt unter den Kunden fördern sollen und auf bestehende Angebote zur sozialen Teilhabe in der Region aufmerksam machen. 

Soll «Gemeinschaftsgefühl» fördern

Die «Plauderkasse» in Basel stellt gemäss Mitteilung eine soziale Erweiterung des klassischen Einkaufens dar und schafft neue Voraussetzungen, dass sich Menschen «niederschwellig» vernetzen können. Diese Gesprächsmöglichkeit soll das «Gemeinschaftsgefühl» und die soziale Teilhabe in der Gesellschaft fördern. Das Angebot begünstige aber auch die psychische und physische Mobilisierung im Alltag und trage zur Förderung der Gesundheit bei, heisst es.  
Das schweizweite erste Pilotprojekt wurde in Anlehnung an ein ähnliches Konzept in den Niederlanden entwickelt und von der Fachstelle für Gesundheitsförderung «Gsünder Basel» initiiert. Das Vorhaben dauert voraussichtlich sechs Monate und beinhaltet 130'000 Franken Projektbudget, zu dem die Christoph Merian Stiftung und das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt beitragen. Die «Plauderkasse» soll nach der Testphase an beiden bestehenden Standorten weitergeführt werden. Gleichzeitig könnte das Projekt auch in anderen regionalen Geschäften umgesetzt werden. 

Jede dritte Person fühlt sich allein

Laut einer Umfrage des Bundesamts für Statistik (BFS) aus dem Jahr 2017 fühlt sich jede dritte Person – unabhängig des Alters – in der Schweiz manchmal oder oft allein. In der Realität dürften die Zahlen sogar noch deutlich höher liegen.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Deshalb lassen Spitäler keine Drohnen mehr fliegen

Die Schweizer Spitäler haben ihre Drohnentransport-Projekte begraben. Nur das Labor Risch fliegt noch.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.