Impfpflicht in Pflege und Medizin mit Gesetz vereinbar

Der Eingriff in körperliche Unversehrtheit bei Mitarbeitenden im Gesundheitswesen in Deutschland ist «gerechtfertigt». Zu diesem Entscheid kommt das Bundesverfassungsgericht.

, 19. Mai 2022 um 11:42
image
  • spital
  • pflege
  • ärzte
Seit Mitte März 2022 müssen Mitarbeitende in medizinischen Einrichtungen und Pflegeheimen in Deutschland einen Nachweis darüber vorlegen, vollständig gegen Covid-19 geimpft oder davon genesen zu sein. Sollte dies nicht der Fall sein, kann das Gesundheitsamt ein Betretungs- oder Tätigkeitsverbot verfügen. 
Dagegen beschwerten sich rund 50 Menschen beim Bundesverfassungsgericht. Viele sind selbst im Gesundheits- und Pflegebereich tätig. Sie rügen dabei die Verletzung diverser Grund- und grundrechtsgleicher Rechte.

Legitimer Zweck, vulnerable Menschen zu schützen

Diese Verfassungsbeschwerde wurde nun aber zurückgewiesen, wie das Bundesverfassungsgericht am Donnerstag mitteilt. Der Eingriff in das Recht auf körperliche Unversehrtheit ist verfassungsrechtlich «gerechtfertigt». Die einrichtungsbezogene Impfpflicht sei «verhältnismässig», so das Gericht weiter.
Der Gesetzgeber verfolge den legitimen Zweck, vulnerable Menschen vor einer Infektion mit dem Coronavirus Sars-Cov-2 zu schützen. Es sei «verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, dass der Gesetzgeber dem Schutz vulnerabler Menschen den Vorrang vor einer in jeder Hinsicht freien Impfentscheidung gegeben hat».

  • Leitsätze zum Beschluss des Ersten Senats vom 27. April 2022 - 1 BvR 2649/21 - Impfnachweis (COVID-19)

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.