Impfen beim Apotheker: Kein Problem

In Zürich sehen die Ärzte offenbar keine Bedrohung durch das offenere kantonale Impf-Regime.

, 17. Juni 2015 um 09:22
image
  • pharmazie
  • praxis
  • zürich
Seit Anfang Juni ist es beschlossene Sache: Im Kanton Zürich dürfen Apotheker gewisse Impfungen vornehmen – auch ohne ärztliche Verschreibung. Die Verordnung tritt im September in Kraft und soll dazu beitragen, die Durchimpfungsraten zu steigern.
Die «Zürichsee-Zeitung» (Print) ging nun der Frage nach, was die Ärzte selber davon erwarten. Ein Fazit: Man befürchtet keine finanziellen Einbussen – einzig die medizinische Kompetenz der Apotheker könne zum Problem werden.
Der neue Beschluss – bei dem Zürich eine Vorreiterrolle spielt – spiegle eine Entwicklung, die auch von den Patienten ausgehe: «Es gibt immer weniger Patienten, die einen Hausarzt haben, aber sie wollen sich flexibel und schnell behandeln lassen», sagt der Horgener Hausarzt Harald Stäubli zur «Zürichsee-Zeitung». 

Wem vertrauen die Patienten mehr?

Auf der anderen Seite würden auch die Ärzte entlastet. «Es ist einfach wichtig, dass die Apotheker wissen, wie sie bei Komplikationen handeln müssen», so Stäubli. Ähnlich äussert sich Peter Zäch, Präsident des Hausarztvereins Richterswil. Ein Problem könne höchstens aus der medizinischen Kompetenz der Apotheker erwachsen: «Vermutlich werden die meisten Patienten eher einem Arzt vertrauen anstatt einem Apotheker.» Auch Zäch glaubt nicht, dass die neue Regelung den Ärzten einen finanziellen Nachteil bringt.
Auch Apotheker begrüssten die neue Regelung gegenüber der Zeitung: «Da nicht mehr alle Personen einen Hausarzt haben, wird die Bevölkerung davon profitieren», sagt der Präsident des zürcherischen Apothekerverbandes, Lorenz Schmid.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.