«In den besten Jahren erzielte ich einen Umsatz von rund 140'000 Franken»

Der Berner Psychotherapeut Theo Rüetschi ist froh, musste er nicht über die Grundversicherung abrechnen. Er hatte auch so genug zu tun.

, 10. November 2017 um 11:00
image
  • psychotherapie
  • arbeitswelt
  • psychiatrie
Herr Rüetschi, Sie sind 73 Jahre alt und arbeiten immer noch. Sind Psychotherapeuten so schlecht bezahlt?Wer sich für die Psychotherapie entscheidet, der weiss, dass er damit nicht reich wird.
Sie haben die Frage nur halbwegs beantwortet.Ich bin immer noch motiviert, habe Freude an meinem Beruf und arbeite noch zu rund 50 Prozent. Mit der AHV und dem jetzigen Einkommen können ich und meine Frau so leben, wie wir es gewohnt sind. Ich muss daher nicht ans Eingemachte. Das beruhigt.
Sie haben noch eine 2. Säule?Ja, aber erst seit 15 Jahren. Wir liessen uns das Kapital auszahlen. Aber nochmals: Ich bin kein monetär getriebener Mensch.
Darf ich fragen: Wie viel verdienten Sie?In meinen finanziell besten Jahren, wo ich zu hundert Prozent arbeitete, erzielte ich einen Umsatz von rund 140'000 Franken, hatte aber relativ tiefe Fixkosten von zirka 16 Prozent. Gemäss einer Umfrage verdient ein angestellter Psychotherapeut um die 9500 Franken pro Monat, Selbstständige etwas weniger.
  • image

    Theo Rüetschi

    kam vor 73 Jahren zur Welt. 1960 machte er eine Verwaltungslehre, ehe er in Zürich am Institut für angewandte Psychologie sein erstes Rüstzeug für die heutige Tätigkeit holte. In Südfrankreich leitete er eine Arbeitsgruppe für schwer erziehbare Jugendliche. 1970 bis 1972 arbeitete Rüetschi im Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Solothurn. Danach wirkte der Berner in der neurologischen Abteilung am Unispital Basel und liess sich in Deutschland zum Psychotherapeuten ausbilden. Seit 1978 arbeitet Theo Rüetschi als selbstständiger Psychotherapeut in Bern.

Psychiater können ja über die Grundversicherung abrechnen, Psychotherapeuten nicht. Bedauern Sie das?Politisch ja. Ich mag es den jüngeren Kolleginnen und Kollegen gönnen, wenn sie dereinst über die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) abrechnen können, falls sie das wollen. Ich selber bin froh, dass ich davon verschont blieb.
Das müssen Sie erklären.Die Abrechnung via OKP ist mit einem grossen administrativen Aufwand verbunden. Fragen Sie mal Ihren Hausarzt. Das muss ich nun wirklich nicht haben.
Es gibt doch Leute, die gehen allein deshalb zum Psychiater, weil die Grundversicherung die Kosten übernimmt. Viele davon gingen vielleicht lieber zum Psychotherapeuten.Das ist sicher so. Und viele gehen auch lieber zum Psychiater, weil dieser Medikamente verschreiben darf. Aber mich störte das nicht. Ich hatte immer genug zu tun. Es war für mich auch nicht immer einfach, Nein zu sagen, um mein Pensum zu reduzieren.
Wie finden heute Patienten zu Ihnen?Über Mund-zu-Mund-Werbung. Zudem bin ich noch als Lehrtherapeut tätig und mache Supervisionen.
In wessen Auftrag?Für das IGW, das Institut für Integrative Gestalttherapie Würzburg. Das vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) akkreditierte Institut bietet in der Schweiz Aus- und Weiterbildungslehrgänge im Bereich der Gestalttherapie an. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.