Höhere Löhne dürften Gesundheitskosten nach oben treiben

Die Gesundheitskosten werden in den nächsten zwei Jahren wieder steiler steigen als 2015. Dies erwarten Forscher der ETH. Ein Hauptfaktor sind die ambulanten Spitalbehandlungen.

, 5. November 2015 um 11:53
image
  • gesundheitskosten
  • comparis
  • wirtschaft
  • politik
Laut der Herbstprognose der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF werden die Schweizer Gesundheitskosten im nächsten Jahr um 3,5 Prozent steigen. Im laufenden Jahr 2015 sollte das Kosten-Plus noch 2,9 Prozent erreichen – und für das Folgejahr 2017 rechnet die KOF mit einem Anstieg von 3,5 Prozent.
Konkret: Die gesamten Gesundheitsausgaben in der Schweiz werden von rund 71,7 Milliarden Franken im Jahr 2014 auf 79,4 Milliarden Franken im Jahr 2017 klettern.
An einer Präsentation in Zürich erläuterte KOF-Bereichsleiter Marko Köthenbürger, dass steigende Löhne zu den etwas deutlicheren Anstiegen in den nächsten beiden Jahren viel beitragen dürften.

Eine von 14 Stellen in der Schweiz

Greifbar wird damit erneut, dass die Bedeutung des Gesundheitssektors in der Schweiz stetig zunimmt. Ein Beispiel: Während im Jahr 1991 noch knapp 4,5 Prozent aller Stellen auf diesen Branche entfielen, sind es heute knapp 7 Prozent.
Dieser Trend dürfte auch längerfristig anhalten. «Der Anstieg der Gesundheitskosten wird sich meiner Meinung nach in den nächsten Jahren nicht umdrehen», meinte KOF-Forscher Köthenbürger bei der Präsentation der Herbstprognose.
image
Wertschöpfung und BIP-Anteil: Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitswesens wächst fast ununterbrochen.
Als dynamischste Kosten-Kraft im Schweizer Gesundheitsbereich nennen die ETH-Forscher die ambulante Behandlung durch die Spitäler.
Deren Anteil an den Gesamtausgaben ist zwar eher klein ist, bedeutsam ist dieser Faktor allerdings, weil die ambulanten Spitalkosten recht direkt im Portemonnaie spürbar werden – sie stellen den wichtigsten Faktor für den Anstieg der Krankenkassenprämen dar.

Marko Köthenbürger, Pauliina Sandqvist, Jochen Hartwig: «Herbstprognose der schweizerischen Gesundheitsausgaben 2014–2017», KOF/ETH, November 2015.

Das Plus der ambulanten Spitalkosten erklärt sich aus diversen Faktoren. Felix Schneuwly, der Krankenkassenexperte von Comparis, wies an der KOF-Präsentation darauf hin, dass die Spitäler im Fallpauschalen-System ein Interesse daran haben, gewisse Voruntersuchungen auszulagern. Hinzu kommen gewisse Verlagerungen dank des medizinischen und technischen Fortschritts – und ferner die Tatsache, dass Spitäler eben auch die Hausärzte konkurrenzieren.
Betrachtet man die Gesundheitskosten nach den Leistungserbringern, so liegt ein Löwenanteil bei den Spitälern. Allerdings ergibt sich der Zuwachs dieser Jahre vor allem bei den sozialmedizinischen Institutionen, also zum Beispiel Pflege- und Behinderten-Einrichtungen.

Prämienfinanzierte Leistungen legen besonders zu

Comparis hat auf dieser Basis errechnet, dass die durchschnittliche Erhöhung der Krankenkassenprämien für 2016 (über alle Modelle und Franchisen) 5,4 Prozent erreichen dürfte; der Vergleichsdienst hat die KOF-Untersuchung finanziell unterstützt.
Die Erklärung: Die mit den Grundversicherungsprämien finanzierten medizinischen Leistungen steigen weit stärker als die von der KOF vorhergesagten Gesamtkosten – als Beispiel, wie erwähnt, die ambulanten Spitalkosten.
Comparis nennt aber auch die Kosten für Physiotherapie, Labore der Arztpraxen, Analysen der Laboratorien und für ärztliche Behandlungen, die alle im kommenden Jahr um 7 Prozent oder mehr steigen dürften.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.