Spital Neuenburg gewinnt Ehrenpreis für Händehygiene

Das Hôpital Neuchâtelois (HNE) erhält für das Projekt «HygièNE» die Auszeichnung «European Hand Hygiene Innovation Award 2017».

, 24. Januar 2017 um 09:07
image
  • spital
  • neuchâtel
  • hygiene
  • infektiologie
  • hôpital neuchâtelois
Als erstes Schweizer Spital wird das Hôpital Neuchâtelois (HNE) mit dem diesjährigen «European Hand Hygiene Innovation Award» ausgezeichnet. Dies geht aus einem Communiqué des Neuenburger Kantonsspitals hervor.
Der «Hand Hygiene Award» ist ein Ehrenpreis für innovative und hervorragende Umsetzung der Händedesinfektion in Spitälern. Der europaweite Wettbewerb ermittelt Kliniken, in denen das Thema Handhygiene besonders gefördert und messbar verbessert wird.

Top-Händehygiene-Zentrum weltweit

Die Auszeichnung soll andere Spitäler motivieren, Händehygiene-Kampagnen umzusetzen. Das HNE ist laut eigenen Angaben damit das erste Schweizer Spital mit dieser Anerkennung.
Dank dem Projekt «HygièNE» der Abteilung für Prävention und Bekämpfung von Infektionen stieg die Compliance-Rate nach WHO im Jahr 2016 auf 85 Prozent – von 61 Prozent im Jahr 2012.
Das HNE setzte bei der Umsetzung insbesondere auf:
  • Informationskampagnen an alle 2'500 Mitarbeitenden
  • Rubbelkarten («crazy tests»)
  • spezielle Halterungen für Desinfektionsmittel
Das Spital erhält eine offizielle und fachlich anerkannte Bestätigung, dass es zu den besten Händehygiene-Zentren der Welt zählt. Das HNE darf nun ihr Programm in einer Präsentation einem Fachpublikum an Kongressen wie ICPIC oder APSIC vorstellen.

Der Film zum Award:

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.