Hirslanden wächst in der Romandie

Die Clinique des Grangettes in Genf kommt unters Dach der Privatklinik-Gruppe. Damit wird Hirslanden auch in der Kinder- und Jugendmedizin aktiv.

, 5. September 2018 um 12:03
image
  • hirslanden
  • genf
  • clinique des grangettes
  • spital
In Genf gehen die Clinique des Grangettes und die Hirslanden Clinique La Colline in einer gemeinsamen Gesellschaft auf: Es entsteht die «Hirslanden La Colline Grangettes SA». Damit gehören neu 18 Kliniken zur Hirslanden-Gruppe.
Die Genfer Clinique des Grangettes, bislang in Privatbesitz, ist spezialisiert auf Geburtshilfe, Kardiologie, Onkologie, Pädiatrie, Radiologie und diverse chirurgische Fachgebiete. Rund 450 akkreditierte Ärzte betreuen Patienten, davon rund 100 vor Ort. 
Die Hirslanden Clinique La Colline ihrerseits ist bekannt für Orthopädie, Neuro- und Viszeralchirurgie sowie für ihre Sportmedizin. 

Attraktiver Markt Genf

«Das jeweilige medizinische Angebot der beiden Kliniken ergänzt sich somit optimal», kommentiert die Hirslanden-Gruppe die Fusion. «Beide Spitäler profitieren vom attraktiven privaten Gesundheitsmarkt im Kanton Genf», sagt CEO Ole Wiesinger. «Der Zusammenschluss der beiden Kliniken wird die Position von Hirslanden als innovativer privater Gesundheitsdienstleister in der Schweiz weiter festigen.»
Obendrein ermögliche der Zusammenschluss diverse Synergien und Kosteneinsparungen. 
Die Clinique des Grangettes war bislang im Besitz von Philippe Glatz. Der Unternehmer bleibt im gemeinsamen Unternehmen aktiv: Er wird an der neuen Hirslanden La Colline Grangettes SA eine Minderheitsbeteiligung von 40 Prozent halten und auch im Verwaltungsrat aktiv sein. Die Kontrollmehrheit von 60 Prozent liegt bei Hirslanden beziehungsweise deren Mutterkonzern Mediclinic International.

Direktor Gilles Rüfenacht bleibt

Auch werden die Mitglieder der Geschäftsleitung der Clinique des Grangettes im neuen Unternehmen verbleiben, darunter der derzeitige Klinikdirektor Gilles Rüfenacht.
Die Hirslanden-Gruppe verfügt mit dem Zusammenschluss nun schweizweit über 18 Kliniken. Bemerkenswert auch: Das Unternehmen setzt damit einen Fuss in die Kinder- und Jugendmedizin. Die Pädiatrieabteilung der Clinique des Grangettes verfügt auch über eine Kindernotfallstation.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.