Hirslanden plant neue Gesundheits-Zentren

Die Klinikgruppe prüft zudem den Aufbau von Radiologiezentren – aber auch eine Expansion in neue Felder wie der stationären Psychiatrie.

, 13. Mai 2015 um 12:36
image
  • hirslanden
  • ole wiesinger
  • spital
  • praxis
Die grösste Spitalgruppe der Schweiz feiert ihren 25. Geburtstag. Dazu veröffentlicht Hirslanden auch ein Jubiläums-Magazin – und dort wiederum ist die Zukunft der Klinik-Gruppe natürlich eines der Themen.
Im Interview wird Konzernchef Ole Wiesinger gefragt, wie Hirslanden angesichts eines rauheren Windes denn weiter zulegen wolle. 
Punktuell wolle man auch in Zukunft über die Akquisition einzelner Kliniken wachsen, so die Antwort des CEO. Vor allem aber setze das Unternehmen auf den Ausbau der Marktstellung an den bestehenden Standorten.

«Weitere werden folgen»

Das heisst: Hirslanden will seine Marktanteile bei den bestehenden Leistungen ausweiten. «Dazu gehört auch, dass wir unser Angebot stärker nach Versicherungsklassen differenzieren und den Mehrwert einer Zusatzversicherung noch besser erlebbar machen», so Ole Wiesinger. 
Andererseits wolle man das Angebot um zusätzliche Leistungen und Zentren erweitern. Der Hirslanden-CEO verweist dabei auf die vier ambulanten Gesundheitszentren in Luzern, Bern, St. Gallen und Schaffhausen – doch diese sind offenbar nur ein Anfang: «Weitere werden folgen.» 

«Unsere Zuweiserströme erweitern»

Im Hintergrund sieht Wiesinger den wachsenden Bedarf an gut zugänglichen ambulanten Diensten. Aber nicht nur das: Durch neue Gesundheitszentren könne Hirslanden die «Zuweiserströme erweitern» und die integrierte Versorgung stärken. 
Darüber hinaus plant Hirslanden die Schaffung von Radiologiezentren, und man prüfe auch alternative Wachstums-Möglichkeiten – beispielsweise in der stationären Psychiatrie. 
Befragt nach der Zukunft des Konzerns in zehn Jahren sagte Ole Wiesinger: «Mein Ziel ist es, dass Hirslanden als integrierter Gesundheitskonzern nicht nur ein wesentlicher, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil der Schweizer Gesundheitsversorgung wird, im stationären wie im ambulanten Bereich. Wir wollen ein Magnet sein für Patienten, Mitarbeiter und Belegärzte.»

  • Interview mit Dr. Ole Wiesinger, in: Jubiläumsmagazin 25 Jahre Hirslanden, Mai 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.