Hirslanden in Aarau schneidet bei Patienten am besten ab

Die überarbeitete Spitalbewertung «Spitalfinder» zeigt: Zumindest bei den Patienten steht die Klinik Hirslanden in Aarau an erster Stelle.

, 6. Januar 2021 um 17:50
image
Wie gut ist ein Spital? Eine schwierige Frage. Aber seit vier Jahren gibt es unter www.spitalfinder.ch zumindest einige Anhaltspunkte zur Behandlungsqualität. Bewertet werden dort 191 Schweizer Spitäler, 82 psychiatrische Kliniken und 112 Reha-Einrichtungen.

Sechs Mal überdurchschnittlich gut

Der Krankenkassenverband Santésuisse und das Konsumentenforum haben die Spitalbewertung überarbeitet und benutzerfreundlicher gemacht. Gemessen an der Patientenzufriedenheit schwingt die Hirslandenklinik Aarau derzeit obenaus.

Weniger gut: Infekte nach Hüft-Operationen

Gleich in allen sechs Punkten, welche die Patienten bewerten können, schneidet die Aarauer Klinik überdurchschnittlich gut ab. Genauso bei der Zahl der erneut nötigen Spitaleintritte. Weniger gut ist die Bilanz bei den Wundinfekten: Zu oft kommen sie nach Hüftersatz-Operationen vor.

Auch Kantonsspitäler vorne dabei

Bemerkenswert: Fast so gute Werte bei der Patientenzufriedenheit wie die private Hirslanden-Klinik weisen auch zwei Kantonsspitäler auf: Jenes von Nidwalden und jenes von Wolhusen, das zur Gruppe des Luzerner Kantonsspitals gehört. Die beiden Kantonsspitäler weisen zudem bessere Werte bei den Infekten nach Hüftersatz-Operationen auf als die Aarauer Hirslandenklinik.

Universitätsspitäler schlecht bewertet

Schlechte Bewertungen müssen die fünf Universitätsspitäler in Kauf nehmen: Das Lausanner Universitätsspital CHUV schneidet gleich bei drei Kriterien überdurschnittlich schlecht ab, nämlich bei der Patientenzufriedenheit, bei den Stürzen und bei den Rehospitalisierungen. Das Genfer Unispital hat ebenfalls weniger zufriedene Patienten, dafür aber eine gute Bilanz bei den Rehospitalisierungen. Hohe Fallzahlen sind auch wichtigAuch in Bern, Basel und Zürich sind die Werte eher unterdurchschnittlich. Doch das zeigt eine Schwäche der Bewertung: Die Unispitäler arbeiten nicht schlechter, sondern haben in der Regel die schwierigsten Fälle. Bei der Wahl eines Spitals ist es deshalb ratsam, auch auf hohe Fallzahlen und dementsprechend viel Erfahrung zu achten - und nicht nur auf eine hohe Patientenzufriedenheit.

Fallzahlen und Sterblichkeit

Die Daten stammen vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) und dem Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ). Ausser den Bewertungen zur Patientenzufriedenheit, zu den nötigen Rehospitalisierungen und den Infektionen werden auch die Fallzahlen zu einzelnen Eingriffen, die Sterblichkeit sowie die Häufigkeit von Stürzen und von Druckgeschwüren aufgeführt.

Behandlungserfolg in Reha-Kliniken

Bei den Reha-Kliniken sind die Bewertungen zum Behandlungserfolg und in der Psychiatrie das Ausmass der Symptombelastungsreduktion abrufbar.

Ermöglicht den Patienten eine Wahl

«Alle Angaben sind wertneutral», betont Matthias Müller, Sprecher von Santésuisse. Die Veröffentlichung der Behandlungsqualität ermöglicht direkte Vergleiche zwischen den einzelnen Spitälern. Das Ziel von Santésuisse: «Patienten sollen die Möglichkeit erhalten, sich vor einer Operation über die Spitäler zu informieren, die für den Eingriff zur Wahl stehen, und aufgrund der Qualitätsinformationen eines auszuwählen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.