Hirslanden als Partner für das Paracelsus-Spital?

Das in Schieflage geratene Paracelsus-Spital im Kanton Zürich benötigt für den Weiterbetrieb einen oder mehrere Kooperationspartner. Wer zeigt Interesse?

, 23. Oktober 2020 um 14:48
image
  • spital
  • hirslanden
  • paracelsus
  • paracelsus-spital
Das Paracelsus-Spital in Richterswil hat Nachlassstundung beantragt. Ohne neuen Partner droht die Schliessung. Denn gewisse Betriebsteile wie etwa die Onkologie könnten weiter betrieben werden. Der Verwaltungsrat prüft während der nächsten Wochen die Möglichkeiten und sei schon länger in Gesprächen. Nun kommen auch bereits Namen ins Spiel. 

Swiss Medical Network hatte Interesse gezeigt

Hirslanden etwa habe von der Situation des Paracelsus-Spitals Richterswil erfahren, heisst es auf Anfrage. «In Abstimmung mit unseren Kooperationspartnern des linken Zürichseeufers prüfen wir die Optionen», sagt Sprecher Claude Kaufmann zu Medinside. Seit Juli 2019 wird das Spital von Jennifer van Düren geleitet. Die Spitaldirektorin arbeitete zuvor rund fünf Jahre im Senior-Management bei Hirslanden.
Und die zweite Privatklinikgruppe? Auch beim Swiss Medical Network (SMN) schliesst man eine Kooperation oder mehr offenbar nicht aus. Bereits vor ein paar Jahren hatte Antoine Hubert das Dossier Paracelsus-Spital Richterswil auf seinem Tisch. Seitdem wurde man aber nicht mehr angefragt oder kontaktiert, so Hubert gegenüber Medinside.

Ein Opfer der Corona-Krise

Dem zürcherischen Listenspital hat die Corona-Krise schwer zugesetzt. Die Fallzahlen seien auch nach dem Lockdown nicht «ausreichend» angestiegen, so die Begründung für den drastischen Schritt. In der derzeitigen Situation könne das Haus nicht weitergeführt werden. 
Das Paracelsus-Spital kombiniert Schul- und Komplementärmedizin und beschäftigt rund 200 Personen. Es gehört seit 2017 als grösstes Unternehmen zur NSN Medical Gruppe. Das Unternehmen mit Jürgen Robe als CEO und Verwaltungsrat beabsichtigt so viele Arbeitsplätze wie möglich erhalten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.