Hirslanden als Partner für das Paracelsus-Spital?

Das in Schieflage geratene Paracelsus-Spital im Kanton Zürich benötigt für den Weiterbetrieb einen oder mehrere Kooperationspartner. Wer zeigt Interesse?

, 23. Oktober 2020 um 14:48
image
  • spital
  • hirslanden
  • paracelsus
  • paracelsus-spital
Das Paracelsus-Spital in Richterswil hat Nachlassstundung beantragt. Ohne neuen Partner droht die Schliessung. Denn gewisse Betriebsteile wie etwa die Onkologie könnten weiter betrieben werden. Der Verwaltungsrat prüft während der nächsten Wochen die Möglichkeiten und sei schon länger in Gesprächen. Nun kommen auch bereits Namen ins Spiel. 

Swiss Medical Network hatte Interesse gezeigt

Hirslanden etwa habe von der Situation des Paracelsus-Spitals Richterswil erfahren, heisst es auf Anfrage. «In Abstimmung mit unseren Kooperationspartnern des linken Zürichseeufers prüfen wir die Optionen», sagt Sprecher Claude Kaufmann zu Medinside. Seit Juli 2019 wird das Spital von Jennifer van Düren geleitet. Die Spitaldirektorin arbeitete zuvor rund fünf Jahre im Senior-Management bei Hirslanden.
Und die zweite Privatklinikgruppe? Auch beim Swiss Medical Network (SMN) schliesst man eine Kooperation oder mehr offenbar nicht aus. Bereits vor ein paar Jahren hatte Antoine Hubert das Dossier Paracelsus-Spital Richterswil auf seinem Tisch. Seitdem wurde man aber nicht mehr angefragt oder kontaktiert, so Hubert gegenüber Medinside.

Ein Opfer der Corona-Krise

Dem zürcherischen Listenspital hat die Corona-Krise schwer zugesetzt. Die Fallzahlen seien auch nach dem Lockdown nicht «ausreichend» angestiegen, so die Begründung für den drastischen Schritt. In der derzeitigen Situation könne das Haus nicht weitergeführt werden. 
Das Paracelsus-Spital kombiniert Schul- und Komplementärmedizin und beschäftigt rund 200 Personen. Es gehört seit 2017 als grösstes Unternehmen zur NSN Medical Gruppe. Das Unternehmen mit Jürgen Robe als CEO und Verwaltungsrat beabsichtigt so viele Arbeitsplätze wie möglich erhalten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.