Hier informiert man sich über Medikamente

Wie und wo tauchen Informationen über Arzneimittel in Frauenmagazinen auf? Der «Spiegel» erarbeitete eine Datenanalyse. Am Ende steht der Verdacht, dass Schleichwerbung hier gang und gäbe ist.

, 7. Dezember 2016 um 11:00
image
  • medikamente
  • pharma
Gesundheit ist ein wichtiges Thema in Magazinen für Frauen, und folglich gibt es dort auch regelmässig Hinweise auf Arzneimittel – und zwar im redaktionellen Teil. Ein Team des «Spiegel» ging nun dem Verdacht nach, dass man es da öfters mit Schleichwerbung zu tun haben könnte.
Dazu wurden einfach mal die Daten ausgewertet – und die Verantwortlichen befragt. Fazit: Ganz direkt nachweisen lässt sich Arnzemittel- und Pharmazeutika-Schleichwerbung hier kaum, aber es wird spürbar, wie intensiv die Leserinnen mit konkreten Medikamenten-Vorschlägen eingedeckt werden.
Konkret untersuchten die «Spiegel»-Reporter je fünf Ausgaben von 13 verschiedenen Frauenzeitschriften und Yellow-Press-Titeln. Dabei wurde gezählt, wie oft konkrete Medikamente im redaktionellen Teil genannt werden.
In den insgesamt 65 Ausgaben fanden sich 458 redaktionelle Seiten, die sich mit Gesundheits- und Medizinthemen beschäftigten. Und auf diesen Seiten fanden sich 431 konkrete Produkte erwähnt – also fast eines pro Seite. «Es ist keine Ausnahme, dass in den Heften Markenprodukte explizit in journalistischen Texten genannt werden, sondern eher die Regel», so der Text.
|  «Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie nicht Ihre Frauenzeitschrift», in: «Spiegel Online», 6. Dezember 2016   |   Ergebnisse 
Am gängigsten waren dabei rezeptfreie Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel – und dabei insbesondere pflanzliche sowie homöopathische Produkte. Die am häufigsten namentlich genannten Heilmittel waren:
  • Carmenthin: Gegen Verdauungsstörungen — 8 Nennungen, Hersteller: Dr. Willmar Schwabe
  • Basica / Basica direkt / Basica vital: Basische Nahrungsergänzung, Magnesium, Zink — 8 Nennungen, Hersteller Protina)
  • Luvos Heilerde: Verdauug — 7 Nennungen, Hersteller Heilerde-Gesellschaft Luvos Just
  • Umckaloabo: Erkältungsmittel — 7 Nennungen, Hersteller Dr. Willmar Schwabe
  • DHU Silicea Pentarkan: Homöopathisches Mittel bei Bindegewebsschwäche — 6 Nennungen, Hersteller DHU
  • Magnesium Diasporal: Magnesium — 6 Nennungen, Hersteller Protina
  • Arnica 1+1 DHU: Globuli und Salbe gegen Schwellungen — 5 Nennungen, Hersteller DHU
  • Ciclopoli: Nagellack gegen Nagelpilz — 5 Nennungen, Hersteller Taurus Pharma
  • Elasten Trinkampullen: Gegen Falten — 5 Nennungen, Hersteller Quiris Healthcare
  • GeloMyrtol forte: Erkältungsmittel — 5 Nennungen, Hersteller Pohl-Boskamp
In einem nächsten Schritt fanden die Reporter dann bei 65 Prozent der Erwähnungen im gleichen Heft eine Anzeige des Herstellers. Dass dies nicht nur Zufall ist – diesen Verdacht stritten aber alle beteiligten Verlage ab.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente

Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.

image

Weniger Umsatz mit neuen Medikamenten - dafür mehr mit Generika

Der Generika-Umsatz in der Schweiz knackte 2024 mit 1,05 Milliarden Franken erstmals die Milliarden-Grenze.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.