Herzmedizin: Zwei Spitäler spannen zusammen

Ab März arbeiten die Spitäler Schaffhausen mit der Hirslanden zusammen. Dabei entsteht am Kantonsspital Schaffhausen unter anderem ein modernes Katheter-Labor.

, 17. Februar 2021 um 14:36
image
  • spitäler schaffhausen
  • hirslanden
  • herzchirurgie
  • spital
Eine wohnortsnahe Versorgung von hoher Qualität sowie Anschluss an das medizinische Netzwerk der Hirslanden-Gruppe lautet das Ziel der neuen Kooperation. Dafür investieren die Spitäler Schaffhausen am Kantonsspital Schaffhausen in ein hochmodernes Katheter-Labor sowie in ein Upgrade des bestehenden CT-Geräts, ist dem gemeinsamen Communiqué zu entnehmen.
Zusammen mit der MRI-Diagnostik und der Echokardiografie entstehe so ein Zentrum für bildgebende Verfahren im Bereich der Herzmedizin. Diese Schritte würden es künftig erlauben, umfangreiche ambulante diagnostische Abklärungen vorzunehmen. Gleichzeitig eröffne sich auch die Möglichkeit für invasive kardiologische Eingriffe am Kantonsspital Schaffhausen.
image
Das Kantonsspital Schaffhausen im Sommer. (Spitäler Schaffhausen)

Hirslanden-Fachärzte in Schaffhausen

Dazu wird die Herzklinik Hirslanden die benötigten Fachärztinnen und Fachärzte stellen, die neu nur in Schaffhausen oder an beiden Standorten (Klinik Hirslanden in Zürich und Schaffhausen) tätig sein werden. Schaffhauser Patientinnen und Patienten sollen so von einer wohnortsnahen breiten Palette an Untersuchungen und Behandlungen im Bereich der Herzmedizin profitieren. Patientinnen und Patienten, die herzchirurgische oder komplexere invasive kardiologische Eingriffe benötigen, werden künftig prioritär an der Klinik Hirslanden in Zürich behandelt. Die Nachbetreuung erfolge wiederum am Kantonsspital Schaffhausen.
Arend Wilpshaar, Vorsitzender der Spitalleitung der Spitäler Schaffhausen: «Eine Kooperation in diesem Bereich bringt nicht nur im Hinblick auf die regionale Gesundheitsversorgung Vorteile, sondern trägt auch bei zur Sicherung der höchstmöglichen Qualität vor dem Hintergrund der Kostenentwicklung im Gesundheitswesen.» Stephan Pahls, Chief Operating Officer Ost der Hirslanden-Gruppe: «Wir freuen uns sehr auf diese weitere Zusammenarbeit mit den Spitälern Schaffhausen, nachdem wir bereits im September über unsere Kooperation in der Urologie informiert haben.»

Über die Spitäler Schaffhausen

Die Spitäler Schaffhausen umfassen das Kantonsspital inklusive Rehabilitation und Übergangspflege, das Psychiatriezentrum Breitenau sowie den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst. Die Spitäler Schaffhausen befinden sich auf der Spitalliste der Kantone Schaffhausen und Zürich. Seit 2006 sind die Spitäler Schaffhausen als selbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts organisiert. An der Spitze steht der Spitalrat, in welchem der Vorsteher des Departements des Innern des Kantons Schaffhausen von Amtes wegen Einsitz nimmt.

Über Hirslanden

Die Hirslanden-Gruppe umfasst 17 Kliniken in zehn Kantonen, viele davon mit einer Notfallstation. Sie betreibt zudem vier ambulante Operationszentren, 17 Radiologie- und fünf Radiotherapieinstitute. Die Gruppe zählt 2'506 Belegärzte sowie 10'417 Mitarbeitende, davon 498 angestellte Ärzte. Hirslanden ist das grösste medizinische Netzwerk der Schweiz und weist im Geschäftsjahr 2019/20 einen Umsatz von 1'804 Mio. Franken aus. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Auch Spitäler Schaffhausen bekommen einen Förderverein

In einem neuen Verein engagieren sich Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dafür, medizinische Qualität und Versorgungssicherheit in Schaffhausen zu sichern.

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.