Herzchirurg Thierry Carrel steigt in die Politik ein

Thierry Carrel übernimmt in seiner Wohngemeinde im Kanton Luzern Einsitz in den Gemeinderat. Für den Nationalrat kandidierte er einst erfolglos.

, 24. Mai 2022 um 18:00
image
Die Luzerner Gemeinde Vitznau wird ab dem 1. November 2022 einen prominenten Gemeinderat in ihren Reihen haben: Herzchirurg Thierry Carrel übernimmt beim aus fünf Mitgliedern bestehenden Gremium das Ressort «Gesundheit und Soziales». Er wurde durch stille Wahl gewählt, wie die Gemeinde am Ufer des Vierwaldstättersee mitteilt.
Thierry Carrel, der seit gestern Montag 62 Jahre alt ist, wohnt seit zehn Jahren in Vitznau, seit 2020 hat er dort auch seinen Wohnsitz. Er wird das Amt als Gemeinderat für die Partei FDP antreten. Offensichtlich ist Carrel nicht nur ein hervorragender Herzchirurg und leidenschaftlicher Orchestermusiker, sondern hat neuerdings wieder ein Flair für Politik.  

Reduziert Pensum am Unispital 

Er freue sich, seiner «ans Herz gewachsenen Wohngemeinde Vitznau», welche er seit seiner Kindheit kenne, etwas zurückzugeben, sagt er laut Mitteilung. Sein berufliches Pensum werde er etwas reduzieren und sich künftig vermehrt humanitären Projekten widmen, heisst es weiter. 
Herzchirurg Thierry Carrel ist einer der bekanntesten Medizinern in der Schweiz. Er leitete während fast 25 Jahren die Klinik für Herz- und Gefässchirurgie am Inselspital. Seit 2021 ist er als Herzchirurg am Universitätsspital Zürich (USZ) tätig. 

«Ein grosses Herz für Bern»

Die politische Ambitionen Carrels sind übrigens nicht ganz neu: 2011 kandidierte der Freiburger für die bernische FDP für einen Sitz im Nationalrat - allerdings erfolglos.
Am 25. Oktober 2011 schreibt das «Langenthaler Tagblatt»: «Thierry Carrel darf weiteroperieren: Im Rennen um einen Nationalratssitz blieb der freisinnige Quereinsteiger am Sonntag chancenlos.»
Und weiter: «Ein grosses Herz für Bern» war auf Hunderten von Plakaten zu lesen. Fast genau so hielten es auch die Bernerinnen und Berner. Sie wissen den Professor für Herzchirurgie lieber am Inselspital als im Bundeshaus. Der Rückstand von gut zehntausend Stimmen auf den abgewählten Parteipräsidenten Peter Flück jedenfalls lasse keinen anderen Schluss zu.

  • Protokoll der Ersatzwahl «Vitznau» 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.