Hepatitis: Gratis-Test für «Kassetli-Generation»

Das Netzwerk Schweizer Hepatitis-Strategie will die Dunkelziffer bei Hepatitis senken. Im Zentrum der Kampagne steht ein Online-Tool.

, 27. Juli 2017 um 09:35
image
  • hepatitis
  • prävention
  • medikamente
Das Netzwerk Schweizer Hepatitis-Strategie ruft mit einer Kampagne dazu auf, das Risiko einer Hepatitis-Infektion mit Hilfe eines Online-Tools einzuschätzen. Treffe eine Risikosituation zu, biete das Tool einen Gutschein für einen kostenlosen Hepatitis-Test in der Region.
Die Kampagne startet am Welt-Hepatitis-Tag vom 28. Juli und dauert bis Ende September. 80’000 Menschen leben in der Schweiz mit einer chronischen Hepatitis B oder C, schreibt das Netzwerk. Das Problem sei, dass die Hälfte der Betroffenen nichts von der Infektion weiss. 
image
Bild: Life Science Communication

Musikkassette als Sujet

Mit einer Musikkassette soll die Kernzielgruppe – zwischen 1950 bis 1985 geborene Menschen – angesprochen werden. Diese sollen besonders häufig von Infektionen mit Hepatitis B oder C betroffen sein.
Entwickelt und umgesetzt hat die Kampagne das Unternehmen Life Science Communication aus Zürich.
Video zur Kampagne (Kurzversion: 1:28)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.