Helsana arbeitet nicht mehr mit Medgate zusammen

Dahinter sollen Kostenüberlegungen stehen. Auch die CSS vergab Telemedizin-Aufgaben an andere Anbieter.

, 9. Januar 2017 um 06:00
image
  • medgate
  • helsana
  • telemedizin
  • versicherer
Die Helsana-Gruppe hat beschlossen, nur noch mit dem medizinischen Callcenter von Medi24 zusammenzuarbeiten – und nicht mehr auch mit Medgate. Dies bestätigten beide Seiten gegenüber der «Sonntagszeitung». Als einzige Krankenkasse hatte Helsana zwei Anbieter für die Telemed-Erstbehandlung berücksichtigt. Helsana begründete ihren Entscheid mit Kostenüberlegungen.
Zugleich habe auch die CSS ihre Zusammenarbeit mit Medgate eingeschränkt und zwei Teilbereiche an andere Anbieter vergeben, erfuhr die SoZ weiter. Betroffen seien unter anderem die medizinische Beratung für jene CSS-Versicherten, die sich in der Grundversicherung nicht für das Telemedizin-Modell Callmed entschieden haben.
Bei Medgate gehe man davon aus, die Wegfälle bei Helsana und CSS kompensieren zu können. 
Letzte Woche war bekannt geworden, dass der Telemedizin-Anbieter acht Stellen abbaut, nämlich zum einen die Beratung durch Pflegefachleute, denen leichtere Fälle zugewiesen wurden. Hier verlieren fünf Expertinnen ihre Stelle. Und zum anderen werden die Stellen von drei Ärzten im Bereich für versicherungstechnische Abklärungen aufgegeben. Einen Zusammenhang zu den Umstrukturierungen bei Helsana und CSS gebe es nicht, so die «Sonntagszeitung».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medgate führt das E-Rezept landesweit ein

Wer Medikamente braucht, kann sie zunehmend per QR-Code einlösen. Medgate rollt das digitale Arztrezept in der ganzen Schweiz aus – ein weiterer Schritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin

Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.