Medgate schliesst zwei Abteilungen

Dabei geht es um Beratung für leichtere Fälle und um versicherungstechnische Abklärungen. Acht Stellen werden gestrichen.

, 2. Januar 2017 um 09:03
image
  • medgate
  • telemedizin
  • praxis
Der Schweizer Telemedizin-Martkführer Medgate hat acht Kündigungen ausgesprochen. Dies meldet die «Sonntagszeitung». Wie Unternehmenssprecher Cédric Berset bestätigte, schliesst Medgate zwei kleinere Abteilungen – nämlich zum einen die Beratung durch Pflegefachleute, denen leichtere Fälle zugewiesen wurden. Hier verlieren fünf Expertinnen ihre Stelle. Ebenfalls gestrichen werden die Stellen von drei Ärzten im Bereich für versicherungstechnische Abklärungen. 
Laut Cédric Berset hilft Medgate den Betroffenen, extern oder intern eine Stelle zu finden.
Zum Vergleich: Medgate beschäftigt rund 320 Personen, davon etwa 100 Ärztinnen und Ärzte. Pro Tag führt das 1999 gegründete Unternehmen bis zu 5'000 Telekonsultationen durch. Zugleich betreibt es zwei Gesundheitszentren in Solothurn und Zürich.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.