Basel: Neuer CEO bei HealthEcon

Jörg Ruof löst bei der Health-Beratungsfirma Eva-Susanne Dietrich als Chief Executive Officer ab.

, 20. Dezember 2016 um 08:16
image
  • basel
  • pharma
  • wirtschaft
  • medikamente
image
Jörg Ruof: Neuer CEO bei HealthEcon (PD)
Der Mediziner Jörg Ruof wird zum 1. Januar 2017 neuer Chief Executive Officer (CEO) der auf Gesundheitssysteme spezialisierte Beratungsfirma HealthEcon. Dies teilt das Basler Unternehmen mit. 
Ruof verfüge über langjährige Erfahrung im Value Assessment und Market Access in der pharmazeutischen Industrie. Er war unter anderem Head of Market Access bei Roche. Der 51-Jährige ist ausserdem Professor für «Health Outcomes and Management» an der Medizinischen Hochschule Hannover.
Jörg Ruof löst Eva-Susanne Dietrich ab, die das Basler Unternehmen verlässt. Verwaltungsratspräsident Bertram Häussler bedankt sich in einer Mitteilung bei Dietrich für die fachlich hoch qualifizierte Tätigkeit sowie für ihr Engagement.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medikamente: Ständerat unterstützt einfachere Zulassung

Die kleine Kammer stellt sich gegen den Bundesrat und will Arzneimittel-Importe erleichtern. Experten zweifeln am Nutzen.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente

Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.

image

Weniger Umsatz mit neuen Medikamenten - dafür mehr mit Generika

Der Generika-Umsatz in der Schweiz knackte 2024 mit 1,05 Milliarden Franken erstmals die Milliarden-Grenze.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.