Hausbesuch statt überfüllte Kinder-Notfallpraxen

Die Allianz Krankenversicherung testet in Deutschland derzeit einen 24/7-Hausbesuchsnotdienst für Kinder. Kinderärzte üben scharfe Kritik.

, 11. Dezember 2018 um 08:48
image
  • versicherer
  • pädiatrie
  • notfall
  • praxis
  • spital
Die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) will in deutschen Grossstädten einen 24/7-Hausbesuchsdienst für privat versicherte Kinder einrichten. Der Versicherer begründet die Einrichtung des Hausbesuchsdienstes mit überfüllten Notaufnahmen – vor allem nachts, an Feiertagen und am Wochenende. Dies sei oft mit langen Wartezeiten verbunden.
Der grosse Versicherer testet «Kinderärzte on the Road» zunächst in Berlin, Frankfurt, Hamburg und München. Als Kooperationspartner organisiert der Anbieter Medlanes die Beratung und Behandlung durch Pädiater und pädiatrisch erfahrene Allgemeinmediziner. Der Service richtet sich an alle vollversicherten Familien mit Kindern und Jugendlichen von 0-14 Jahren der APKV.
Mit dem neuen Service hat die APKV den Zorn des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) auf sich gezogen: Dieser kinderärztliche Hausbesuchsnotdienst verschärfe die Versorgungsprobleme durch den Kinderarztmangel und sei moralisch höchst fragwürdig, schreibt der Verband in einer Mitteilung. Und das geplante Angebot sei auch medizinisch bedenklich: Als Grund gibt der BVKJ die vor Ort fehlenden diagnostischen Möglichkeiten an.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.