Hausärztemangel? Berufsverband gibt Entwarnung

In fünf Jahren soll der Versorgungsengpass bei Hausärzten überwunden sein.

, 6. August 2018 um 08:03
image
  • ärztemangel
  • hausärzte
  • praxis
Die dunklen Zeiten des Hausärztemangels sind bald vorbei. Dies sagte Philippe Luchsinger zu SRF. Luchsinger ist Präsident des Verbandes «Hausärzte Schweiz».
«Ich sehe Licht, vor allem weil wir eine junge Garde an jungen Hausärztinnen und Hausärzten haben, die diesen Beruf bewusst wählen und sehr engagiert in diesen Beruf hineinwachsen.»

40 Prozent wollen Hausarzt werden

Viele von ihnen seien zwar technikaffin, stellten aber die Nähe zum Menschen ins Zentrum ihrer Berufswahl, sagte Luchsinger weiter. «Wenn sie Beziehungen pflegen wollen, dann ist die Hausarztmedizin die Fachrichtung, die dies am meisten tut.»
Vor ein paar Jahren noch wollten nur zwei Prozent der Medizinstudierenden Hausarzt respektive Hausärztin werden. Gemäss Umfragen sind es heute bis zu 40 Prozent der Studienanfänger.

  • Hausärzte sehen Licht am Ende des Tunnels

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Immer noch zu wenig Ärzte», findet die FMH

Innert Jahresfrist stieg die Zahl der Ärzte um 1500. Das sei «viel zu gering», kommentiert die Ärztevereinigung.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Der Ständerat will die Hausarztmedizin stärken

Eine Motion zur Stärkung der Hausarztmedizin hat im Parlament eine Mehrheit gefunden. Ob sie im Wortlaut umgesetzt wird, bleibt fraglich.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.