«Handbuch der Schweizer Krankenversicherung» neu auch digital

Der Krankenkassenverband Santésuisse gibt seine jährlichen Informationen nicht mehr nur als Buch, sondern auch als digitale Version heraus.

, 27. April 2022 um 05:57
image
  • versicherer
  • santésuisse
  • kvg
Nicht mehr nur als 750-seitiges Buch, sondern neu auch als digitale Version ist das «Handbuch der Schweizer Kranken- und Unfallversicherung» erhältlich. Ebenfalls neu ist der Name. Denn das seit 106 Jahren existierende Nachschlagewerk enthält nun auch Informationen über die Unfallversicherung.

Von Physio-Verordnungen bis Hebammen-Untersuchungen

Ansonsten bietet es die üblichen Daten zum Gesundheitswesen: Kennzahlen, Gesetze, Verordnungen, Adressverzeichnisse. Vor allem der Gesetzesteil ist ausführlich. Allein das Krankenversicherungsgesetz (KVG) hat gut hundert Paragrafen. Etliche davon sind wichtig für Personen aus dem Gesundheitswesen.
So können etwa Ärzte dem Handbuch entnehmen, dass die Grundversicherung die Kosten für 40 Physiotherapie-Sitzungen übernimmt; Gynäkologinnen erfahren, dass 7 Kontrolluntersuchungen bei der Hebamme von der Krankenkasse gedeckt sind. Und natürlich auch, welche Voraussetzungen und Vorbehalte mit diesen Verschreibungen verknüpft sind.

Curafutura erst an letztere Stelle

Dass sich seit nunmehr neun Jahren die Wege der nationalen Krankenversicherer getrennt haben und sich vier Versicherer mit der Gründung von Curafutura selbständig gemacht haben, zeigt sich im Verbandsteil.Santésuisse als Herausgeberin des Handbuchs führt Curafutura und dessen Mitgleider zwar völlig korrekt ebenfalls auf - allerdings sorgfältig getrennt von den 41 Santésuisse-Versicherungen. Und Curafutura wird unter Ziffer 4. als letzter Verband erwähnt, hinter dem Verband der kleinen und mittleren Krankenversicherer und sogar nach dem Liechtensteinischen Krankenkassenverband (LKV).

Ständig aktuelle Daten in der Online-Version

Die digitale Version hat den Vorteil, dass durch einen direkten Zugang zur Bundesrechtsplattform Fedlex die Daten übers Jahr hinweg aktuell sind.
Ein weiterer Vorteil der digitalen Version: Verschiedene Versionen von Gesetzen und Verordnungen können direkt miteinander verglichen werden. Änderungen werden farblich hervorgehoben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

«Von einem System zu sprechen, entbehrt jeglicher Grundlage»

Zweigen Spitäler und Praxen Rabatte für sich selber ab? Medienberichte stellten diesen Verdacht in den Raum. Nun antwortet der Spitalverband H+.

image

Rabatte und Teleradiologie: Spitäler in der Kritik

Gleich zwei grosse Medienhäuser machen Abrechnungs-Optimierungen von Spitälern zum grossen Thema. Vor allem Hirslanden gerät ins Visier.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.