Nicht mehr nur als 750-seitiges Buch, sondern neu auch als digitale Version ist das «Handbuch der Schweizer Kranken- und Unfallversicherung» erhältlich. Ebenfalls neu ist der Name. Denn das seit 106 Jahren existierende Nachschlagewerk enthält nun auch Informationen über die Unfallversicherung.
Von Physio-Verordnungen bis Hebammen-Untersuchungen
Ansonsten bietet es die üblichen Daten zum Gesundheitswesen: Kennzahlen, Gesetze, Verordnungen, Adressverzeichnisse. Vor allem der Gesetzesteil ist ausführlich. Allein das Krankenversicherungsgesetz (KVG) hat gut hundert Paragrafen. Etliche davon sind wichtig für Personen aus dem Gesundheitswesen.
So können etwa Ärzte dem Handbuch entnehmen, dass die Grundversicherung die Kosten für 40 Physiotherapie-Sitzungen übernimmt; Gynäkologinnen erfahren, dass 7 Kontrolluntersuchungen bei der Hebamme von der Krankenkasse gedeckt sind. Und natürlich auch, welche Voraussetzungen und Vorbehalte mit diesen Verschreibungen verknüpft sind.
Curafutura erst an letztere Stelle
Dass sich seit nunmehr neun Jahren die Wege der nationalen Krankenversicherer getrennt haben und sich vier Versicherer mit der Gründung von Curafutura selbständig gemacht haben, zeigt sich im Verbandsteil.Santésuisse als Herausgeberin des Handbuchs führt Curafutura und dessen Mitgleider zwar völlig korrekt ebenfalls auf - allerdings sorgfältig getrennt von den 41 Santésuisse-Versicherungen. Und Curafutura wird unter Ziffer 4. als letzter Verband erwähnt, hinter dem Verband der kleinen und mittleren Krankenversicherer und sogar nach dem Liechtensteinischen Krankenkassenverband (LKV).
Ständig aktuelle Daten in der Online-Version
Die digitale Version hat den Vorteil, dass durch einen direkten Zugang zur Bundesrechtsplattform Fedlex die Daten übers Jahr hinweg aktuell sind.
Ein weiterer Vorteil der digitalen Version: Verschiedene Versionen von Gesetzen und Verordnungen können direkt miteinander verglichen werden. Änderungen werden farblich hervorgehoben.