Hämatologen fordern kürzere Formulare für Studien

Maximal 1000 Wörter: So kurz und einfach sollen künftig die Einwilligungserklärungen sein, welche die Teilnehmer an Studien unterzeichnen müssen.

, 2. Februar 2022 um 10:40
image
  • ärzte
  • forschung
  • hämatologie
Die Vereinigung der Europäischen Hämatologen (EHA) sorgt sich: «Die Durchführung klinischer Studien wird immer schwieriger und teurer.» Der Grund sei vor allem der hohe bürokratische Aufwand.

Einfachere Einwilligungs-Formulare

Nun kommt die Vereinigung mit einem Vorschlag: Die Formulare für die Patienten, die in eine Studie einwilligen, sind oft lang und in einer schwer verständlichen juristischen Sprache verfasst. Die EHA möchte deshalb die Einwilligungserklärungen auf 1000 Wörter begrenzen. Ausserdem soll die Sprache für Laien verständlich sein.

Kürzere Sicherheitsberichte

Auch weitere bürokratische Hürden bei klinischen Studien will die Vereinigung abbauen. Die Ärzte müssen derzeit viel Zeit für Administratives aufwenden, weil die Anforderungen an die Sicherheitsberichte hoch sind. Idealerweise, so die EHA, müssten sich die Ärzte künftig nur noch auf medizinische Ereignisse konzentrieren, also auf solche, die direkt mit dem Patienten und der Krankheit zusammenhängen.

Koalition für Bürokratieabbau gegründet

Die EHA hat zusammen mit der Biomedical Alliance, einer Vereinigung von 36 medizinischen Gesellschaften, die «Koalition zur Reduzierung der Bürokratie bei klinischen Prüfungen» gegründet. Vor anderthalb Jahren veröffentlichte die Koalition die gemeinsame Erklärung «Bürokratieabbau bei klinischen Studien: Jetzt ist es an der Zeit!».

Billiger und patientenorientierter

Die Erklärung fordert, dass klinische Studien weniger bürokratisch, patientenorientierter, effizienter und billiger werden. Sonst leide die Qualität der klinischen Prüfungen, der Zugang zu innovativen Behandlungen und vor allem die Sicherheit der Patienten.

Hämatologe Martin Dreyerling ist der Leiter

Leiter der Koalition ist der deutsche Hämatologe und Onkologe Martin Dreyling. Er ist Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er forscht vor allem zur Entwicklung und Anwendung von neuen Therapieansätzen für Patienten mit hämatologischen oder onkologischen Erkrankungen. Ausserdem ist er Vorstandsmitglied der Europäischen Hämatologen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.