«Grey's Anatomy»-Patienten sterben dreimal häufiger

Bei der populären US-Serie «Grey's Anatomy» besteht zwischen Fiktion und Realität eine grosse Kluft. Diese vermittelt falsche Eindrücke der medizinischen Versorgung, wie Mediziner jetzt wissenschaftlich bestätigen.

, 21. Februar 2018 um 10:46
image
  • spital
  • ärzte
Fragt man echte Mediziner nach Arztserien wie «Grey's Anatomy», haben diese oft nur ein müdes Lächeln übrig. US-amerikanische Forscher haben nun wissenschaftlich untersucht, was McDreamy und Co. mit der Realität zu tun haben. 
Dazu verglichen die Wissenschaftler des St. Joseph's Spitals in Arizona fast 300 Folgen aus zwölf Staffeln mit der Nationalen Trauma Datenbank (NTBD), in der Informationen über mehr als 4'800 Verletzte in den USA gesammelt werden. 
Rosemarie O Serrone et al.: «Grey’s Anatomy effect: television portrayal of patients with trauma may cultivate unrealistic patient and family expectations after injury», in: «Trauma Surgery & Acute Care Open», Januar 2018.
Das nicht ganz überraschende Ergebnis der Analyse: Die beliebte Serie «Grey's Anatomy» kann tatsächlich zu einer verzerrten Vorstellung von Medizin führen. Denn die Realität ist weit davon entfernt, wie die Autoren im Fachmagazin «Trauma Surgery & Acute Care Open» schreiben. 
Die Forscher um Rosemarie O Serrone beobachteten:
  • 71 Prozent der Patienten mit Verletzungen wurden direkt nach der Notfallversorgung operiert. In der Realität sind es im Schnitt 25 Prozent.
  • Gestorben sind in der Serie mehr als 20 Prozent der Patienten, in der Realität sind es sieben.
  • Nur sechs Prozent der Patienten kamen in Langzeitpflege; im echten Leben liegt die Quote bei 22 Prozent.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.