Grundversorgung: Graubünden und Südtirol prüfen Zusammenarbeit

Der Kanton Graubünden und das Obervinschgau stellen sich erneut die Frage nach einer interregionalen Kooperation in der medizinischen Grundversorgung

, 23. Mai 2017 um 07:53
image
  • graubünden
  • spital
  • gesundheitszentrum val müstair
Der Bündner Regierungsrat Christian Rathgeb und Südtirols Gesundheitslandesrätin Martha Stocker erwägen Möglichkeiten einer Zusammenarbeit bei der medizinischen Grundversorgung. Dies meldet die Plattform «Südtirol News»
«Wir werden nochmals alle Möglichkeiten überprüfen und abwägen, ob wir imstande sind, eine Zusammenarbeit zur Ergänzung der medizinischen Versorgung für die Menschen in den beiden Gebieten aufzubauen», sagte Stocker nach einem Treffen.

Hindernis: Finanzierung

Das Ziel: Schweizer Bürger aus dem Grenzgebiet sollen gewisse Leistungen in den Spitälern von Schlanders und Meran in Anspruch nehmen können, jene aus Südtirol in der Schweiz vor allem Notfall- und Grundversorgungen. 
Allerdings gibt es laut Stocker einige Hindernisse rechtlicher Natur aufgrund der unterschiedlichen Finanzierungssysteme, die noch zu überprüfen seien.

Erstes Projekt kam nicht zum Abschluss

Bereits vor knapp zehn Jahren war ein erster Anlauf unternommen worden, um interregional zu kooperieren. Die Zusammenarbeit wurde schlussendlich aber nie definiert.
Damals war von Schweizer Seite geplant, vorwiegend Röntgen- und Laborleistungen im Spital Schlanders durchführen zu lassen. Die Südtiroler wollten hingegen vor allem dem Grenzort Taufers im Münstertal die Möglichkeit geben, sich wegen verschiedener medizinischer Leistungen an das Gesundheitszentrum Val Müstair zu wenden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn Ärzte und Spitäler ins Visier von Fake-Bewertungen geraten

Gefälschte Bewertungen können dem Ruf von Arztpraxen und Spitälern schaden. Anwältin Sandra Hanhart erklärt, wann Plattformen für solche Fake-Bewertungen haften.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt für Rehabilitation

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ernennt einen neuen Chefarzt der Abteilung für muskuloskelettale Rehabilitation: Giulio Bertero.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.