«Gewisse Heimleitungen haben Corona nicht im Griff»

Der Heimverband Curaviva wehrt sich gegen «haltlose Vorwürfe» des Ständerats.

, 2. Dezember 2020 um 13:45
image
  • coronavirus
  • pflege
  • politik
  • curaviva
Keine Assistenzdienste der Armee für Alters- und Pflegeheime: Das hat der Ständerat gestern entschieden. Der Schaffhauser SVP-Ständerat Thomas Minder machte kein Hehl daraus, warum er im knappen Entscheid dagegen gestimmt hat: «In Schaffhausen gibt es ein Altersheim, bei welchem Corona ausser Kontrolle ist. Mehrere Pensionäre sind dort gestorben und der Grossteil der Belegschaft ist in Quarantäne. In verschiedenen Kantonen gibt es gleiche oder ähnliche Fälle.»

Ungenügende Schutzkonzepte?

«Die Schutzkonzepte in diesen Alters- und Pflegeheimen waren erwiesenermassen ungenügend. In Pflegeheimen sicherlich und in Altersheimen mehrheitlich schleusen Angehörige oder eben Mitarbeiter das Virus ein», kritisierte Minder weiter.
Er wolle keine Angehörige der Armee in Heime schicken, die die Situation nicht im Griff haben. Denn dort könnten sich diese wegen des mangelhaften Schutzkonzeptes mit dem Virus anstecken und es so zurück in ihre Familien oder zu ihrem regulären Arbeitgeber tragen.

Heime nie ganz risikofrei

Solche pauschale Vorwürfe hält der Heimverband Curaviva für haltlos, wie er in einer Mitteilung schreibt. «Die Institutionen müssen konsequente Schutz-und Isolationsmassnahmen umsetzen und gleichzeitig Begeg-nungsbereiche und Besuchsmöglichkeiten schaffen, die nie ganz risikofrei sein können», hält Curaviva den Vorwürfen entgegen.
Das Problem sei das hochansteckende Virus und nicht ein mangelhaftes Schutzkonzept. Ausserdem trügen die Alters-und Pflegeheime zu einer besseren Situation in den Spitälern bei. Um die Spitäler zu entlasten, würden sie nämlich Patientinnen und Patienten länger bei sich behalten.

Mit zu grosser Kelle angerichtet

Bundesrätin Viola Amherd zeigte zwar mehr Verständnis für die Schwierigkeiten in Alters- und Pflegeheimen. Doch wegen der Erfahrungen in der ersten Pandemiewelle wolle der Bundesrat den erneuten Assistenzdienst der Armee auf die Grundpflege in Spitälern beschränken.
Im Frühjahr habe die Armee die Gesuche der Kantone umgehend und umfassend erfüllt. Einige hätten mehr Armeeangehörige verlangt, als dann tatsächlich gebraucht wurden. Deshalb sei der Armee vorgeworfen worden, sie habe mit zu grosser Kelle angerichtet und zu viele Soldatinnen und Soldaten mobilisiert.
Curaviva hofft nun darauf, dass der Nationalrat den knappen Entscheid des Ständerats korrigiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Staatsmedizin light? Lohndeckel sind das falsche Signal

Die Politik will in die Lohnstrukturen des Gesundheitswesens eingreifen. Gerade angesichts des Ärztemangels wäre das ein riskanter Schritt hin zur zentralistischen Steuerung.

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.