Berset zieht längere Gültigkeit für Impfung in Betracht

Bei vielen Spital- und Heimangestellten läuft die Corona-Impfung bereits in drei Monaten ab. Möglicherweise verlängert der Bundesrat die Gültigkeit des Zertifikats.

, 1. November 2021 um 13:08
image
  • spital
  • pflege
  • impfung
«Kann ich im Februar Skiferien in Österreich buchen?»: Solche Fragen stellen sich derzeit Mitarbeiter in Spitälern und in Heimen. Denn bei vielen von ihnen läuft das Covid-Zertifikat bereits im Februar oder März ab. Das Gesundheitspersonal wurde sehr früh geimpft – entsprechend früh verlieren sie auch die Gültigkeit ihres Covid-Zertifikats.

Fürs Gesundheitspersonal nicht empfohlen

Doch vorläufig sollen sie sich keine Booster-Impfung setzen lassen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) sagen ausdrücklich, dass sie die Auffrischimpfung für Personen unter 65 Jahren nicht empfehlen. Auch nicht für das Gesundheitspersonal.
«Vollständig geimpftes Gesundheits- und Betreuungspersonal ist nach wie vor sehr gut geschützt», sagt BAG-Sprecherin Katrin Holenstein gegenüber Medinside. Ausserdem lobt sie das Verhalten dieser Berufsgruppe: «Das Pflegepersonal hat in den letzten Monaten bewiesen, dass es mit der konsequenten Einhaltung der Massnahmen eine Verbreitung des Virus und eine Gefährdung der Patientinnen und Patienten vermeiden kann.»

Zertifikat ist 12 Monate gültig - bald eventuell länger

Erst wenn die EKIF und das BAG feststellen würden, dass sich Gesundheitsfachpersonen mit direktem Kontakt zu Patienten vermehrt anstecken, käme allenfalls eine Empfehlung zur Booster-Impfung in Betracht. Vorerst bleibt das Zertifikat wie bis anhin 12 Monate gültig. Die Gültigkeitsdauer wird nach der letzten Impfung berechnet.
Wenn sich allerdings zeigt, dass junge Menschen weiterhin gut geschützt sind mit der zweiten Impfung, will der Bundesrat die Gültigkeit des Covid-Zertifikats verlängern. Das stellte Bundesrat Alain Berset in einem Interview mit den Tamedia-Medien in Aussicht.

Auch international möglich

Der Schweiz stehe es frei, die Gültigkeit im Inland von 12 auf 18 Monate zu verlängern, sagte Berset. Und: «Die Aussichten dafür sind gut.» Wenn die Schutzwirkung nachweislich gut sei, werde sich die Schweiz ausserdem dafür einsetzen, dass das Zertifikat auch international eine länger Gültigkeit erhalte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.