Gesundheitskommission unterstützt Efas

Die Gesundheitskommission schickt die einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen (Efas) in die Vernehmlassung.

, 23. April 2018 um 05:00
image
  • politik
  • ambulant vor stationär
  • praxis
Die Gesundheitskommission des Nationalrates will die Neuordnung der Finanzierung im Gesundheitswesen vorantreiben. Künftig sollen auch die Kosten im ambulanten Bereich zwischen den Krankenversicherern und Kantonen aufgeteilt werden.
Die von der Subkommission Monismus erarbeitete Vorlage kommt in den kommenden Monaten in das Vernehmlassungsverfahren, wie es in einer Mitteilung der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit heisst. Im Frühjahr 2019 soll die Vorlage dann bereit sein für den Nationalrat.

Risikoausgleich oder kostenbasierte Einspeisung?

Für Diskussion dürfte die Frage sorgen, über welche Wege die Kantonsgelder in den ambulanten Bereich fliessen sollten. Darin sind sich die Krankenversicherer uneinig: Für Curafutura soll die Verteilung der Beiträge via «Risikoausgleich» stattfinden. Santéuisse hingegen bevorzugt eine «kostenbasierten Einspeisung», bei der die Kantone rund 25 Prozent der Rechnungen übernehmen.
Die Kantonalen Gesundheitsdirektoren lehnen Efas bislang mehrheitlich ab. Man wolle nicht jährlich Gelder ohne Kontrolle ausgeben, so das Hauptargument. Die Kantonen fordern die Möglichkeit, die Ausgaben der bis zu zehn Milliarden Franken zu steuern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.