Gesundheit: Baden eröffnet Botta-Bau «Fortyseven»

Die Stadt Baden kann wieder baden: Neun Jahre nach der Schliessung des alten Bades öffnet die neue Wellness-Therme ihre Tore. Die Rehaklinik im Verenahof ist noch im Bau. Die ersten Bilder.

, 18. November 2021 um 11:02
image
  • therapien
  • reha
  • zurzach care
  • fortyseven
Es war ein trauriger Moment als das marode Thermalbad Baden Ende Juni 2012 seine Türen schloss: Immerhin verfügt Baden über die ältesten und mineralreichsten (21) Quellen der Schweiz, die mit 47 Grad aus dem Boden sprudeln. Unsicher war damals, ob das neue Projekt des Stararchitekten Mario Botta jemals zu Ende geführt werden würde. 
Doch nun ist es endlich soweit: Heute, rund dreieinhalb Jahre nach dem Spatenstich, hat die Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden die Wellness-Therme Fortyseven an die Thermal-Baden AG übergeben. Öffentlich zugänglich wird das Bad am Wochenende. 
In Kombination mit der dem Wohn- und Ärztehaus Residenz47 sowie der sich im Bau befindenden Präventions- und Rehabilitationsklinik im Verenahof sollen Baden und Ennetbaden nun zu einem Zentrum der Gesundheitsförderung werden. 

Die Rehaklinik im Verenahof-Geviert

Grund für die Verzögerung der Eröffnung der Rehaklinik im Verenahof ist die Bausubstanz des Gebäudes. Dieses steht unter Denkmalschutz und stellt vor besondere Herausforderungen. Die Neugestaltung des Verenahof-Gevierts betrifft auch die alten Bäderhotels Bären und Ochsen. Alle drei Liegenschaften sind im Eigentum der Verenahof AG. Diese gehört wiederum mehrheitlich der Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden. Betrieben wird das Verenahof-Geviert von der RehaClinic AG.

Rehaklinik: Facts & FiguresPrivatklinik mit 73 Patienten- und GästezimmerRehabereiche: Bewegungsapparat, Neurologie, Vaskulär (Kardiologie/Angiologie), Schlaf, Schmerz/PsychosomatikPräventions- und Rehabilitationsmediziner, Konsiliar- und Belegärzte in Kooperation mit Ärztezentrum (z.B. Schlafmedizin)Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie, Med. Trainingstherpaie, Wassertherapie, Leistungs- und Funktionsdiagnostik, Ernährungslehre, Med. Podologie

Bildergalerie Wellness-Therme Fortyseven

(Die Bilder können mit dem Pfeil rechts im Bild gewechselt werden)
image
Der Innenbereich Thermalwasserbecken und Whirlpool. (Enrico Cano)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Reha: Fusionsprojekt in Crans-Montana

Die Berner Klinik Montana prüft eine Übernahme der Luzerner Höhenklinik.

image

Spital Wallis stellt Rehabilitation neu auf

Die Abteilung Rehabilitation wurde in zwei eigenständige Bereiche aufgeteilt. Bruno Heinen übernimmt die Leitung der muskuloskelettalen Rehabilitation als neuer Chefarzt.

image

Rehaklinik Limmattal hat neue Abteilung für Unfall-Patienten

Die Zurzach-Care Rehaklinik Limmattal hat die Betriebsbewilligung für spezialisierte Unfallrehabilitation erhalten. Nun gibt es zehn neue Betten.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.