Gesund essen mit Walter Willett

Der amerikanische Arzt gilt als einflussreichster Ernährungswissenschaftler der Welt. Nun tritt er in Zürich auf.

, 29. September 2015 um 08:41
image
  • universität zürich
  • forschung
  • walter willett
Walter Willett kämpft gegen alles, was ungesund ist und dick macht. Der Arzt und Ernährungswissenschaftler lehrt und forscht an der Harvard Medical School und ist im Vorstand der Harvard School of Public Health, Departement Nutrition. Und er trug entscheidend zur Entwicklung der Healthy Eating Plate bei, einer leicht verständlichen Grafik mit Anleitung für gesunde Essgewohnheiten. 
Demnach sollte die Hälfte des Tellers aus Gemüse und Früchten bestehen, ein Viertel aus Vollkornprodukten und der Rest aus gesunden Proteinen. Diese Empfehlungen basieren auf dem neusten Stand der Ernährungsforschung und stellen eine zeitgemässe Version der guten alten Nahrungsmittelpyramide dar. 

Verfechter der Gewichtskontrolle

Der 70jährige gilt als strenger Verfechter der Übergewichtsprävention. Laut ihm ist Gewichtskontrolle der wichtigste Gesundheitsfaktor überhaupt. Dies ist nachzulesen in seinem populärwissenschaftlichen Bestseller «Eat, Drink and Be Healthy - The Harvard Medical School Guide To Healthy Eating», einem Leitfaden zur gesunden Ernährung. 

Auftritt in Zürich

Auf Einladung des «Universitären Geriatrie-Verbunds Zürich» hält Willett am 1. Oktober 2015 an der Universität Zürich ein Referat über seine Erkenntnisse zu Ernährung und Gesundheit in verschiedenen Lebensphasen. Sein Spezialgebiet ist die Erforschung der Zusammenhänge zwischen menschlichen Ernährungsgewohnheiten und der Entstehung von Krankheiten. Er hat auf dem Gebiet neben mehr als 1000 wissenschaftlichen Aufsätzen das Lehrbuch Nutritional Epidemiology publiziert. Im Anschluss an seine Rede bringt Willett seine Erfahrungen in der klinischen Forschung in einer Podiumsdiskussion ein, an der unter anderem auch Michael Hengartner teilnimmt, der Rektor der Universität Zürich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.