Gericht weist Impf-Klage von Spitalpersonal zurück

Ein Spital in den USA will seinen Mitarbeitenden kündigen, wenn diese die Corona-Impfung verweigern. Das Gericht stützt diese Impfpflicht.

, 14. Juni 2021 um 12:24
image
  • coronavirus
  • ärzte
  • pflege
Das Houston Methodist Hospital in der texanischen Hauptstadt hat seinen Mitarbeitenden eine Frist für die Impfung gegen das neue Coronavirus gesetzt. Ansonsten kommt es zu einer fristlosen Entlassung. 
Über 100 Angestellte wollten das so nicht hinnehmen und weigerten sich auf dem Rechtsweg, diese Vorschriften einzuhalten. Sie argumentieren, es sei illegal, weil die Impfstoffe lediglich eine Notfallzulassung hätten («experimental and dangerous». 
Ein US-Gericht hat die Klage der Mitarbeitenden gegen diese faktische Impfpflicht an ihrem Arbeitsplatz nun aber abgeschmettert, wie mehrere US-Medien berichten. 

Vergleich mit Holocaust

«Eine Covid-19-Impfung ist keine illegale Handlung und wird nicht strafrechtlich geahndet», so das Argument der Richter.
Und weiter: Es sei kein Zwang, sondern der Versuch, Leben zu retten. Es sei ein Entscheid, der getroffen wurde, um Mitarbeitende, Patienten und deren Familien sicherer zu machen. 
Das Gericht rügte zudem die Initiatorin des Protests für die Aussage, dass die Drohung mit Entlassung bei einer Impfverweigerung wie «medizinische Zwangsexperimente während des Holocausts» sei. «Die Gleichsetzung der Impfpflicht mit medizinischen Experimenten in Konzentrationslagern ist verwerflich,» so die Richterin.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

SBK Aargau-Solothurn: Farah Rumy gibt Co-Präsidium auf

Die SP-Nationalrätin erklärt dies mit «unterschiedlichen Visionen zur künftigen Ausrichtung».

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

image

Schneller zu besserer Pflege: KSGR bietet Pflege-Richtlinien digital

Die Pflegeteams am Kantonsspital Graubünden erhalten mit einem VAR-Healthcare-Portal schnellen Zugang zu evidenzbasierten Richtlinien.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.