Genfer Unikliniken müssen Entlassenen entschädigen

Patientinnen hatten einem Pflege-Angestellten unsittliches Verhalten vorgeworfen. Die HUG entliessen ihn. Nur: Der Mann wurde vor Gericht freigesprochen.

, 20. September 2018 um 09:24
image
  • spital
  • hôpitaux universitaires genève
  • arbeitswelt
Die Hôpitaux universitaires de Genève müssen einem ehemaligen Angestellten zwei Jahreslöhne bezahlen: Er sei zu Unrecht entlassen worden, befand das Bundesgericht. 
Dem Mann – im Pflegebereich tätig – waren 2012 von zwei Patientinnen unsittliche Berührungen und Exhibitionismus vorgeworfen worden. Die Unikliniken HUG stellten ihn frei und leiteten die Vorwürfe auch an die Staatsanwalt weiter. Nachdem eine interne Untersuchung die Vorwürfe zu bestätigen schien, wurde der Angestellte im Frühjahr 2013 entlassen. 

Alter und Dienstjahre spielten eine Rolle

Im Strafprozess wurde der Mann aber vollumfänglich freigesprochen – worauf er auch auf Wiedereinstellung beziehungsweise Lohnfortzahlung klagte.
Bereits die Vorinstanz hatte ihm im Arbeitsrechts-Streit Recht gegeben; das Spital zog den Fall aber weiter. Nun unterlag es vor der höchsten Instanz.
Das Bundesgerichtsurteil (8C_78/2018) befand, dass die Kündigung missbräuchlich gewesen sei und sprach ihm eine Entschädigung im Umfang von 24 Monatslöhnen zu. Das Spital hatte zuvor erklärt, den Mann nicht wieder einstellen zu wollen. 
Bei ihrer Bewertung berücksichtigten die Richter der sozialrechtlichen Abteilung des Bundesgerichts in Luzern, dass der Mann über sechzig Jahre alt ist und zuvor jahrelang für die HUG gearbeitet hatte, ohne zu Klagen Anlass zu geben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.