Bagatellen im Notfall: Bezahl-Schranke als Lösung?

Deutsche Ärzte haben einen Vorschlag, um gegen verstopfte Notfall-Stationen vorzugehen. Sie fordern jetzt eine Straf-Gebühr für «unechte Notfälle».

, 7. Oktober 2016 um 09:25
image
  • gesundheitskosten
  • notfall
  • spital
  • ärzte
Immer mehr Patienten gehen direkt in die Notfall-Stationen, anstatt ihren Hausarzt zu konsultieren. Ein Trend, der wegen zu hohen Bagatell-Fällen massive Kosten verursacht. 
Dieses Problem kennen auch überfüllte Notfall-Stationen in Deutschland. Deshalb fordern Ärzte jetzt eine Straf-Gebühr für Klinik-Patienten. 20 Euro, wenn es kein Notfall ist.

Geld zurück bei Notfall

Nur wer mit einem echten Notfall zur Klinik kommt, soll das Geld später zurückerstattet bekommen, heisst es auf der Webseite der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin.
«Alle, die im Rettungswagen angefahren werden, gehören in die Notaufnahme, alle anderen in die ambulante Versorgung», schreibt die Vorstandsvorsitzende Angelika Prehn.  
Patienten, die nicht im Rettungswagen gebracht werden, sollen künftig zur Behandlung 20 Euro zahlen. «Handelt es sich dann doch um einen Notfall, wird die Gebühr zurückerstattet», so Prehn weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.