Ganz einfach: Pflegepersonal ist Schlüssel zum Erfolg eines Spitals

Eine aktuelle Studie aus den USA zeigt, welche Faktoren die Hauptrolle für effiziente und qualitativ hochwertige Krankenhäuser spielen.

, 20. Juli 2015 um 16:00
image
  • pflege
  • spital
Forscher der Universität Pennsylvania wollten verstehen, warum bestimmte Spitäler bessere Ergebnisse als andere erzielen. Und sie sind sich einig: Die Rolle des Pflegepersonals ist enorm.
Die Wissenschaftler analysierten unter anderem Daten über die Patientensterblichkeit. Die Ergebnisse waren eindeutig: Gute Pflege beeinflusst einen Grossteil der Mortalität. Bis zu 20 Prozent niedriger lag die Quote, wenn auf der Pflegeseite alles bestens war, sagte Matthew McHugh, Professor an der University of Pennsylvania, gegenüber dem Portal «Yahoo Health».

Warum sich Investitionen in die Pflege lohnt

Gute Pflege, das bedeutet übersetzt: gute Arbeitsumgebung, gute Pflegeausbildung und ein angemessenes Betreuungsverhältnis, so die Studienautoren. Zufriedenes und autonomes Pflegepersonal, das ernst genommen wird, sei dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

McHugh, Aiken, Eckenhoff, Burns: «Achieving Kaiser Permanente Quality», in: «Health Care Manage Review», Juli 2015.

Die Studienautoren untersuchten mehr als 550 Spitäler in Kalifornien, New Jersey, Pennsylvania und Florida. Dabei mussten die Pflegenden zahlreiche Fragen in den Bereichen Arbeitsumfeld, Bildungsniveau, Arbeitszufriedenheit und Betreuungsverhältnis beantworten.

Integrierte Versorgung erzielt Top-Resultat

Besonders gute Ergebnisse erzielten Krankenhäuser des Kaiser Permanente Model sowie Magnet-Krankenhäuser. Kaiser Permanente ist eine Gesundheitsorganisation, die alles in einem ist: Krankenversicherung, Klinikbetreiber und auch Apotheke. Zu Deutsch etwa: «Integrierte Versorgung». Magnet Krankenhäuser sind für gute Arbeitsplätze für das Pflegepersonal bekannt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.