Für das Kantonsspital sind getestete Kinder ein zu hohes Risiko

Für den diesjährigen Zukunftstag am Kantonsspital Winterthur (KSW) gelten neue Corona-Regeln: Unter 12-jährige Kinder zum Beispiel dürfen erst gar nicht teilnehmen.

, 14. September 2021 um 06:10
image
Der Zukunftstag am 11. November 2021 ist eine spannende wichtige Gelegenheit für die Kinder, um die Vielfalt der Berufswelt ihrer Eltern kennenzulernen. Auch in Gesundheitseinrichtungen wie dem Kantonsspital Winterthur (KSW). Doch dieses Jahr können die Kinder von KSW-Mitarbeitenden nur unter folgenden Bedingungen teilnehmen:
  • Sie sind mindestens 12 Jahre alt
  • Sie sind geimpft oder genesen (2G-Regel) und können ein entsprechendes Zertifikat vorweisen

Tests seien immer bloss eine Momentaufnahme

«Als Gesundheitsinstitution tragen wir eine grosse Verantwortung gegenüber unseren Patientinnen und Patienten», begründet das Kantonsspital die Eintrittsbeschränkung auf seiner Webseite. 
Das KSW kann  keine Kinder zulassen, die lediglich getestet wurden. «Tests sind immer bloss eine Momentaufnahme und bergen ein zu grosses Risiko, da an dem Tag während einer langen Aufenthaltsdauer eine grosse Durchmischung stattfindet», so das Spital. 

Andere Spitäler: Absage oder Online-Veranstaltung 

Kinder, die dieses Jahr nicht teilnehmen könnten, hätten nächstes Jahr die Chance, am Zukunftstag mit dabei zu sein, schreibt das Kantonsspital Winterthur weiter. 
Andere Spitäler wie das Kantonsspital Freiburg (HFR) haben den Zukunftstag für dieses Jahr abgesagt. Auch die Solothurner Spitäler verzichten auf die Durchführung. Anders das Universitätsspital Zürich (USZ): Dort findet der Zukunftstag auch dieses Jahr online statt. Je nach epidemiologischer Lage seien kurzfristig vielleicht auch einzelne Besuche von Kindern nach Absprache und abhängig vom Bereich möglich. Auch das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) prüft derzeit, den Anlass online durchzuführen, wie es auf Anfrage heisst. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.