Führender Sportmediziner tritt ab

Beat Villiger übergibt die Leitung des Medizinischen Zentrums Bad Ragaz an Beat Michel.

, 24. Juni 2015 um 17:27
image
  • resort ragaz
  • universitätsspital zürich
  • ärzte
Fünf Jahre hatte der Sportmediziner Beat Villiger die ärztliche Leitung des Medizinischen Zentrums in Bad Ragaz und der Clinic Bad Ragaz inne. Auf März 2016 übergibt er die Führung der beiden Einrichtungen an Beat Michel, den Direktor der Rheumaklinik und des Instituts für Physikalische Medizin am Universitätsspital Zürich. 
Beat Villiger führte unter anderem das Medical Team der Schweiz an vier Olympiaden und baute die Sportmedizin in Bad Ragaz und Nottwil zu Swiss Olympic Medical Centers aus. Er möchte sich nun schrittweise aus der Berufswelt zurückziehen, wie es in einer Mitteilung der Grand Resort Bad Ragaz AG heisst. Im Medizinischen Zentrum Bad Ragaz und der Clinic Bad Ragaz praktizieren über 70 Ärzte und Therapeuten unterschiedlichster Fachrichtungen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.